
Подручје идентификације
Сигнатура
Назив јединице описа
Датум(и)
- 1982 - 2019 (Creation)
Ниво описа
Fonds
Обим и носач записа
20 Archivschachteln mit Schriftgut
1 Archivschachtel mit 22 CDs (nicht digitalisiert)
1 Audiointerview mit Elfie Fleck geführt von Christina Hollomey-Gasser, 5 Teile, wav, 24.7.2019
Подручје контекста
Назив/Име ствараоца архивске грађе
Институција
Историјат фонда
Подручје садржаја и структуре
Оквир и садржај
Der Bestand enthält Handreichungen von Frau Mag.a Elfie Fleck, die ihre Tätigkeiten als Sachbearbeiterin und später Leiterin des Referats für Interkulturelles Lernen (ab 2007: Referat für Migration und Schule) zwischen 1992 und 2017 am jeweils zuständigen Bundesministerium für Bildung dokumentieren. Die Handreichung gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Arbeitsschwerpunkte des Referats über zweieinhalb Jahrzehnte und die koordinative und inhaltliche Tätigkeit des Ministeriums in den Bereichen Schulberatungsstellen für MigrantInnen, muttersprachlicher Unterricht und Förderung von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte:
Die österreichweiten Arbeitstagungen der Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten an den damaligen Landesschulräten, die Tagungen und Vernetzungsaktivitäten für Lehrende des muttersprachlichen Unterrichts mit einem Schwerpunkt auf die Handhabung der Sprachen Bosnisch-Serbisch-Kroatisch nach den Sezessionskriegen am Balkan, PISA, ministerielle Arbeitsunterlagen und Stellungnahmen, sowie Unterlagen zu den wichtigsten Projekten des Referats im Bereich Interkulturalität und Mehrsprachigkeit und einer Sammlung erster Lehrmaterialien für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.
Seit Mitte 2017 befindet sich Frau Fleck in Pension.
In einem ausführlichen Interview vom 24. Juli 2019 spricht Frau Fleck über ihre Arbeits- und Tätigkeitsbereiche und über Herausforderungen und Erfolge.
Допуне
Систем сређивања
Подручје услова приступа и коришћења
Услови приступа
Die Einsichtnahme für wissenschaftliche Zwecke ist erlaubt. Es gelten die allgemeinen Schutzfristen:
Ohne jegliche Schutzfrist zugänglich sind alle Unterlagen, welche vor der Archivierung bereits öffentlich waren oder für die ein Einverständnis vorliegt. Dies sind u.a. Programme, Jahresberichte, Broschüren, Pressesammlungen, Protokolle, Expertisen, interne Evaluierungen etc. Dasselbe gilt auch für das Interview mit Frau Fleck.
Für Schriftgut mit sensiblen personenbezogenen Daten (dies betrifft v.a. Kontakt- und Anwesenheitslisten und internen Schriftverkehr und teils Protokolle) gilt: Die Einsicht darf erfolgen, sofern die 30-jährige (allgemeine) Schutzfrist abgelaufen und die betroffene Person bereits verstorben ist. Ist der Todestag der Person nicht zu ermitteln, gilt eine weitere Schutzfrist von 100 Jahren ab Geburt der betroffenen Person („doppelte Schutzfrist“).
Für Ausnahmebewilligungen zur Akteneinsicht für wissenschaftliche Zwecke ist eine schriftliche Anfrage an den Trägerverein ZeMiT (dam@zemit.at) zu richten.
Услови умножавања
Alle Materialien, die nicht veröffentlich wurden, dürfen weder kopiert, fotografiert noch anderweitig reproduziert werden. Veröffentlichte Materialien (Unterrichtsmaterialien, Folder, Broschüren) dürfen reproduziert werden.
Језик грађе
- Босански
- Немачки
- Хрватски
- Српски
Писмо грађе
Напомене о језику и писму
Информативна средства
Подручје сродне грађе
Постојање и локације оригинала
Originale im DAM.