1801 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1455 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Privatfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-5-10-1
  • Einzelstück
  • Teil vonSammlungen

Daniel Ndundua Dratele

Nachdruck BDFÖ

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-19-1
  • Einzelstück
  • 1955
  • Teil vonSammlungen

Rosmarie Thüminger

Ausstellungsansicht Galerie Claudiana

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-21-1
  • Teilserie
  • 2019-03-25 - 2019-06-07
  • Teil vonSammlungen

Die Galerie Claudiana der Universität Innsbruck in der Herzog-Friedrich-Straße in Innsbruck war der erste Standort der Wanderausstellung "Mulitversität. Internationale Studierende in Innsbruck - 1955 bis 1995". Dort war sie im Zeitraum von März bis Juni 2019 zu sehen.

Altın Bayram

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-1
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Bayram Altın (* 1950 in Gordoglu, Türkei) kam 1972 als Textilarbeiter nach Telfs, veränderte sich beruflich bald und betrieb über 30 Jahre lang die Tankstelle in der Lumma. Heute ist Bayram Altin in Pension und hilft gelegentlich seiner Tochter in der Pizzeria „Altino“. (S. 100 in: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Arbeitstagung 10/1992 Salzburg

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-1-1
  • Akt
  • 1992
  • Teil vonSchenkungen

Unterlagen zur "Arbeitstagung der Schulberater/Schulberaterinnen für ausländische Schüler/Schülerinnen und der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Schulservicestellen Österreichs" am 27. und 28.10.1992, sowie zum Seminar im Juni 1992 für BeraterInnen an den Landesschulräten im Bereich Kinder nicht-deutscher Muttersprache.

Chronologisch geordnete Vereinsunterlagen

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-9-1
  • Teilbestand
  • 1988 - 2000
  • Teil vonSchenkungen

Der Teilbestand 9-1 „Vereinsunterlagen“ enthält Unterlagen des Vereins Initiative Minderheiten, der zuerst Initiative Minderheitenjahr hieß. Darunter fallen Dokumente zur Gründung, Protokolle und schriftliche Notizen des Obmanns Michael Oertl, Überlegungen zur Gründung und Diskussionen um den Begriff „Minderheiten“ und die Vereinsbenennung, auch Vernetzungsarbeit, die in den ersten Jahren gemacht wurde. Schon 1989 wurde eine Art Newsletter veröffentlicht („Stimmen zum Minderheitenjahr“ - diese sind online verfügbar), dazu finden sich auch Unterlagen in diesem Teilbestand. Gegliedert ist das wie folgt: 9-1-1 Unterlagen zur Vereinstätigkeit bis ca. 1996, 9-1-2 Kontakte/Netzwerke bis ca. 1996, 9-1-3 Newsletter und „Stimmen zum Minderheitenjahr“ 1989 bis 2000 und 9-1-4 eine Pressesammlung (1993 bis 2000).

Ergebnisse: 921 bis 930 von 1801