- AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-1-8
- Bestanddeel
- 1998
Part of Schenkungen
Unterlagen zur Arbeitstagung für MitarbeiterInnen der Schulservicestellen sowie der Schulberatungsstellen für ausländische SchülerInnen von 27.-29. Oktober 1998 in Weyregg.
1423 results with digital objects Show results with digital objects
Part of Schenkungen
Unterlagen zur Arbeitstagung für MitarbeiterInnen der Schulservicestellen sowie der Schulberatungsstellen für ausländische SchülerInnen von 27.-29. Oktober 1998 in Weyregg.
Part of Schenkungen
Der Umschlag enthält Korrespondenz der Plattform mit potenziellen Unterstützer:innen des Anliegens, einen Brief der Europäischen Nationalen Befreiungsfront Kurdistans ERNK und Replik der Plattform, sowie zwei Briefe von Dr. Bamarni, Verein Ärzte aus Kurdistan auf Arabisch und Deutsch, vermutlich aus dem Jahr 1992.
Bestand Melo "Sezonieri Kampagne"
Part of Schenkungen
Die Schenkerin, Sónia Melo, Journalistin und Aktivistin, publizierte 2011 einen Artikel im 20er über die Situation von Erntearbeiter:innen in Tirol. 2013 protestierten etwa 70 Erntearbeiter:innen beim Schotthof in Thaur (dem größten Gemüsebauern Tirols) gegen Preisdumping und Ausbeutung. Daraufhin startete der ÖGB (Pro-GE) mit Melo 2014 die „Sezonieri-Kampagne“ für die Rechte der Erntearbeiter:innen in Österreich. Ziele der Kampagne war, die Arbeiter:innen aufzuklären (die Info-Broschüren „Was Du als ErntehelferIn wissen solltest“ wurden in mehreren Sprachen gedruckt), zu unterstützen und die heimische Bevölkerung zu sensibilisieren. Melo schenkte ihren Bestand 2019 dem DAM. Die Kampagne (https://www.sezonieri.at/) wird von der Pro-Ge weitergeführt.
Der Bestand enthält (analog): eine Pressesammlung mit Berichten zur Situation von Erntearbeiter:innen und der Sezonieri-Kampagne von 2011 bis 2019, Material zum Theaterstück „Feldforschung. Protokoll einer mageren Ausbeute“, Folder und Flugblätter zur Info-Kampagne für Erntehelfer:innen, sowie eine digitale Sammlung mit Fotos, Info-Foldern, Kollektivvertrag und Statistiken von Statistik Austria.
Zonder titel
Part of Verein ZeMiT
Die Teilserie enthält Fallakten aus der Beratung von Fluchtfällen aus der Türkei. Diese umfassen personenbezogene Unterlagen, Korrespondenzen, Bescheide, Berufungen, Dokumente in deutscher Sprache, Dokumente in türkischer Sprache.
Nach dem Militärputsch im September 1980 in der Türkei suchten auch in Österreich zahlreiche geflüchtete türkische Staatsbürger*innen um Asyl an. Aber auch in den Jahrzehnten danach gab und gibt es immer wieder Geflüchtete aus der Türkei. Die Ausländerberatungsstelle Tirol - ABT war somit nicht nur eine Anlaufstelle für Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei, sondern auch für Geflüchtete aus dem Land. Die Fallakten geben Einblick in das damalige Asylverfahren bzw. in behördliche Prozesse.
Zonder titel
Part of Sammlungen
Part of Sammlungen
Part of Sammlungen
Part of Sammlungen
Die Videos dokumentieren die Hochzeit von Abdulkadir und Seviv Özdemir 1984 im Inntalcenter in Telfs. Im Teil 2 tritt eine (vermutlich bekannte) türkische Sängerin auf. Es wird getanzt und gefeirt. Im Teil 3 wird die Braut heimgeführt und die Szene endet mit einem Blick ins zukünftige gemeinsame Schlafzimmer.
Part of Sammlungen
Siehe Verlaufsprotokoll
Beschwerdebrief Tuerk Konsulat
Part of Sammlungen