1795 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1453 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Nationaler Aktionsplan für Integration

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-4-2
  • Teilsammlung
  • 2007-2011
  • Teil vonSchenkungen

Die Teilsammlung dokumentiert den Prozess, der der Erstellung eines Nationalen Aktionsplans für Integration (NAPI), beschlossen 2010, vorangegangen ist. Es handelt sich um Stellungnahmen, Protokolle und Zwischenberichte der Steuerungs- und ExpertInnengruppe zum Nationalen Aktionsplan für Integration. Frau Fleck war eingeladen in der Steuerungsgruppe für das Handlungsfeld "Sprache und Bildung" mitzuwirken.

Demonstration & Gründung

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-7-2
  • Teilbestand
  • 1991
  • Teil vonSchenkungen

Der Umschlag enthält: Demo-Aufruf der Gesellschaft für bedrohte Völker, sowie weitere Aufrufe der Plattform „Tirol für Kurden“ bzw. des „Aktionskomitees Kurdistan (Tirol)“, Unterstützungserklärung der Grünen, Infoblatt

Kontakte/Netzwerke bis ca 1996

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-9-1-2
  • Teilbestand
  • 1990 - 1996
  • Teil vonSchenkungen

Der Teilbestand „Kontakte/Netzwerke bis ca 1996“ umfasst einen Ordner aus den Anfangsjahren, in dem Unterlagen über mögliche oder tatsächliche Kontakte (Vereine, Gruppen, Parteien, Religionsgemeinschaften) gesammelt wurden.

FUEV
Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen, Brief mit Absage Teilnahme, 1 EB, 1993

SORBEN
Schriftverkehr und Infoheft über/mit Serbski institut, sorbisches Institut in Bautzen, 12 EB, 1993

EUROPARAT
Europäisches Abkommen über regionale und Minderheitensprachen, 3 EB, o.A.

UN
Schriften der UN (englisch) über discrimination against indigenous peoples, Resolutions and decisions adopted by the general assembly during the first part of its forty-fifth session, 51 EB, 1990-1991

Amnesty international
25 Jahre ai Österreich, 1 EB, 1995

ARGE Region Kultur, Horn/NÖ
Heft Seminar Theorie und Praxis für „alternative“ ZeitungsmacherInnen, 3 EB, 1994

Asyl-human, Linz
Schriftverkehr mit Verein „asyl-human Verein für Menschenrechte“ mit Monika Freundlinger in Linz, Aufruf zugunsten der Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus dem ehemaligen Jugoslawien, 12 EB, 1993-1994

Asylkoordination, Wien
Aussendungen der Asylkoordination 9 EB,ca. 1991-1993

Begegnungszentrum, Bad Ischl
Rundbrief (1/94) vom Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Bad Ischl, 10 EB, 1994

DIDEROT Innsbruck
2 Hefte Der Diderot, hrsg. von V.A.K.U.U.M., 4 EB, 1995-1996

Europaratskampagne, Wien
Folder Österreich-Komitee Europäische Jugend Kampagne gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus & Intoleranz, 1 Faltblatt, ca. 1993

Fö.-Stelle des Bundes Für EB, Ibk
Einladung zur Ausstellung Österreich/Tirol 1918-1938 Tradition und Innovation vor Ort, in Kufstein, 3 EB, 1995

Freirad, Ibk
Sender Freirad Freies Radio entsteht, Konzeptpaier, usw. 13 EB, 1994

Gedenkdienst
Projektbeschreibung Projekt Gedenkdienst e.V., 2 EB, 1993

Gewerkschaft, Tirol
Schreiben der ÖGJ – Tiroler Gewerkschaftsjugend, 1 EB, 1994

Grüne
Aussendungen der Tiroler Grünen und Heft „Die grüne Alternative Zeitung“, 14 EB, 1995

Haus der Begegnung, Ibk
2 Info-Hefte vom Haus der Begegnung: Nr. 5 1995 und Nr. 2 1995, insg. 36 EB, 1995

Hospizgem., Ibk
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Jahresbericht 1993 und Info für Sterbebegleitung-Seminar, 10 EB, 1994-1995

IG-Kultur
Pressemitteilung der IG Kultur Österreich, 2 EB, 1996

Indaba-Magazin SADOCC
INDABA Das SADOCC-Magazin für das Südliche Afrika (Wien), 2 EB, 1996

Intern. Dialektinstitut, Ibk
Schreiben von Hans Haid, Internationales Dialektinstitut, Institut für regionale Sprachen und Kulturen, Einladungen zu Veranstaltungen, 8 EB, 1994

Int. gegen Fremdenhaß, Ibk
Mehrere Protokolle von Treffen der Initiative gegen Fremdenhass, Dokumente zur Kundgebung für Ausländer- und Minderheitenrechte, Steckbrief von (FPÖler) Werner Königshofer, ARArchiv Innsbruck, Heft „Die Keule. Ein Zeitungsprojekt der Ausländerberatung Tirol und StudentInnen des Instituts für Pädagogik der Uni Innsbruck“ (hrsg. v. Bürgerinitiative Demokratisch Leben und AusländerInnenberatung), Flugzettel, Einladung zur Mitarbeit bei der Initiative und Medienberichte (in Kopie), 26 EB, 1994

Init. gegen Rechtsextr., Ibk
Schreiben von Lothar Müller, Einladung zu Treffen der Tiroler Initiative gegen Rechtsradikalismus mit Bundesminister Franz Löschnak, Einladung der Uni Ibk Feier zur Benennung des Vorplatzes nach Christoph Probst, 5 EB, 1994

Kinder- u. Jugendanwalt f. Tirol
Brief von Anwalt Franz Preishuber, Magazin Kids&Teens (Nr. 3/1995), 7 EB, 1995

Kultur am Land, Buch/Jenbach
Info/Einladungsfolder zu Veranstaltungen Kultur am Land: Lesungen, 6 EB, 1994

Landesschulrat, Tirol
Schreiben und Program vom Internationale Treffen der Schüler und Schülerinnen aus Tirol und aus dem Ausland, 1. Internationales Kindertreffen, 4 EB, 1994

LONGO MAI, Eisenkappel
Hefte ÖIE Aktuell Tirol (Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik), Infos (Faxe?) zu Workshops der ÖIE, 13 EB, 1996

PAX CHRISTI
Einladungen von Veranstaltungen von Pax Christi Tirol, Infoheft zum Freiwilligen Friedensdienst (von Arbeitsgemeinschaft Katholischer Jugend Österreich), mehrere Folder „Werkstattgespräche“ von Pax Christi, 21 EB, 1996

Plattf. gegen Belastungspak
Schreiben von der Plattform gegen das Belastungspaket (Wien) mit Einladung zu Kundgebungen, 6 EB, 1995

Plattf. f. Einw.rechte, Ibk
Schreiben der Plattform für Einwander/er/innenrechte c/o Ausländerberatung Tirol, Protokolle von Treffen, Grundsatzerklärung, Einladung zu Treffen, 9 EB, 1994

SOS-Mitmensch, Wien
Heft „Bulletin“ von SOS-Mitmensch, Schreiben bezügl. Sozialmanifest und Kundgebungen, 7 EB, 1995

Wissenschaftsladen Ibk
Schreiben vom Wissenschaftsladen Innsbruck mit Leitbild von Werner Gutmann, 2 EB, 1995

Zusammen, Simmering
Heft Zusammen vom Stadtteilzentrum Simmering, 4 EB, 1994

Unterbringung von De-Facto Flüchtlingen

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-2-2-2
  • Teilserie
  • 1992-1994
  • Teil vonVerein ZeMiT

Die Teilserie gibt einen Überblick über die Unterbringungssituation von De-Facto-Flüchtlingen aus Bosnien in den Jahren 1991 bis 1994.

Recherche

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2
  • Serie
  • 2015 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Die Serie enthält analoge und digitale Rechercheergebnisse, sowie Schriftquellen und Fotos aus anderen Archiven/ Museen und Gemeindechroniken, die im Zuge der Recherchen für das Projekt Erinnerungskulturen bzw. für die Ausstellung "Hier zuhause" ausgehoben wurden. Sie gibt einen Einblick in migrationsgeschichtliche Quellen in diesen Archiven. Es handelt sich um folgende Einrichtungen:
Diözesanarchiv Tirol
Archiv der Produktionsgewerkschaft PROGE Tirol
Jenbacher Museum
Textil AG Landeck
Jugendzentrum Z6
Ortschronik Fulpmes
Gemeindearchiv Matrei in Osttirol

Archiv der Produktionsgewerkschaft PROGE Tirol

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-2
  • Akt
  • Teil vonSammlungen

Im Archiv der PROGE Tirol befinden sich zahlreiche migrationsgeschichtliche Quellen. Im Zuge der Recherche wurden bspw. Unterlagen von Betrieben der Röhrenwerke in Hall, der Jenbacher Werke, der ehemaligen Textil AG Landeck, der Firma Pittl, der Haller Textilwerke und der Textilweberei Telfs ausgehoben. Sie dokumentieren vor allem die Tätigkeiten der jeweiligen Betriebsräte. Außerdem befinden sich dort Protokolle und Berichte zu den Gewerkschaftstagen von 1961 bis 1966 und 1977.

Produktionsgewerkschaft Tirol

Arbeitsmantel Herrbuger & Rhomberg für Frauen

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-1-2
  • Einzelstück
  • o.A.
  • Teil vonSammlungen

Es handelt sich hier um einen Arbeitsmantel für Frauen, von der Textilfirma Herrburger und Rhomberg, der Frau Kata Ivanović gehörte.

Slavko und Kata Ivanović

Ali Ücler

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-2
  • Teilsammlung
  • 1974
  • Teil vonSammlungen

Das Passfoto stammt aus dem ersten Pass von Herrn Ali Ücler, den er 1974 anfertigen ließ, um nach Österreich zu kommen.

Ali Ücler

Hausrat

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-2
  • Serie
  • 1970er
  • Teil vonSammlungen

Frau Genç erwarb einige dieser Dinge von ihrem ersten Gehalt bei Baldassarini in Imst. Die Hälfte ihres Gehalts schickte sie zu ihren Eltern nach hause, mit der anderen Hälfte konnte sie selbst Dinge einkaufen. Das Radio erwarb sie um 700 Schilling, das Bügeleisen um 150 Schilling. Pro Monat verdiente Frau Genç 1600 Schilling, welche in 2 Raten alle 5 Tage ausbezahlt wurden.
Das Telefon stellte eine wichtige Verbindung zu ihren Eltern in der Türkei dar. Zuerst tätigte sie die Telefonate vom Postamt aus, wo man mehrere Stunden auf einen Anruf warten musste. Ab 1974 gab es dieses Telefon im Heim.

Ergebnisse: 701 bis 710 von 1795