1759 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1423 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Merly Baumgartner

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-26
  • Teilsammlung
  • 1973 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält persönliche Gegenstände von Frau Baumgartner, die sie bei ihrer Migration nach Österreich bei sich hatte bzw. die sie mit ihrer Heimat, den Philippinen verbinden. Außerdem befindet sich ein Videointerview mit Frau Baumgartner im DAM, das für die Ausstellung „Hier zu Hause“ von Sonia Melo und Daniel Jarosch durchgeführt wurde.

Merly Baumgartner

Privatfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-5-10-26
  • Einzelstück
  • o. A.
  • Teil vonSammlungen

Studentenausweis

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-8-25
  • Einzelstück
  • 26.02.1985
  • Teil vonSammlungen

Mario Soto Delgado

Kadir Özer

  • Sammlung-2-25
  • Teilsammlung
  • 1979 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält Reisepässe von Herrn Özer und seiner Frau (mit Kindern), sowie Fotos von Herrn Özer und seiner Familie in Tirol und in der Türkei. Abgebildet sind das Arbeitsleben, Freizeit und wichtige Bezugspunkte in der Türkei (Grab, Haus). Die Pässe geben Einblick in die Pendelmigration zwischen Österreich und der Türkei.

Kadir Özer

Privatfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-5-10-25
  • Einzelstück
  • o. A.
  • Teil vonSammlungen

Annemarie Dayan

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-24
  • Teilsammlung
  • 1973 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält Unterlagen, die Frau Dayan als Lehrerin für den Deutschunterricht mit Kindern mit nicht deutscher Muttersprache (QuereinsteigerInnen) verwendet hat, sowie Dokumente ihrer Unterrichtstätigkeit an der Hauptschule Leopold, heute NMS Fritz-Prior, in Innsbruck. Zu Beginn ihrer Unterrichtstätigkeit 1990/1991 wurde sie mit dem Projekt betraut, eine "Deutschklasse für Gastarbeiterkinder" einzurichten und zu unterrichten. In diese Klasse gingen ca. 15 Kinder aller Altersstufen, zu Beginn vorwiegend aus der Türkei und Jugoslawien. Der Unterricht fand 5 mal pro Woche jeweils 4 Stunden statt. Anfangs fand der Unterricht in einem Kellerraum statt. Frau Dayan musste die Materialien großteils selbst zusammenstellen. Die Unterlagen verwendet Sie teilweise auch heute noch im Unterricht.

Im DAM befindet sich zudem ein biografisches Interview und ein Videointerview das mit Annemarie Dayan am 08.2.2017 für die Ausstellung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" geführt wurde.

Annemarie Dayan

Ergebnisse: 581 bis 590 von 1759