- AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-8-3
- Einzelstück
- 1984
Teil vonSammlungen
Mit diesem Ansuchen auf Urlaub während des Militärdienstes war es Mario Soto Delagdo möglich, Ruth Berger - seine heutige Ehefrau - in Tirol zu besuchen.
Mario Soto Delgado
1423 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil vonSammlungen
Mit diesem Ansuchen auf Urlaub während des Militärdienstes war es Mario Soto Delagdo möglich, Ruth Berger - seine heutige Ehefrau - in Tirol zu besuchen.
Mario Soto Delgado
Korrespondenz zwischen Jenny & Schindler und Herrburger & Rhomberg
Teil vonSchenkungen
Buch Die Tiroler Industrie gestern und heute
Teil vonSchenkungen
Teil vonSchenkungen
Diverse gesammelte Zeitungsausschnitte mit Bezug zum Verein Bratstvo in Innsbruck.
Schulische Integration von geflüchteten Kindern aus dem Kosovo
Teil vonSchenkungen
Die Teilsammlung enthält Unterlagen, Broschüren, Schriftverkehr, Hintergrundinformationen und Akte zur Organisation der Einschulung von geflüchteten Kindern aus dem Kosovo 1999, sowie zum muttersprachlichen Unterricht in albanischer Sprache.
Organisation und Erste Überstellung der Tirol Ambulanz
Teil vonSchenkungen
Enthalten sind Unterlagen zur Organisation der ersten Überstellung der Tirol Ambulanz in den Irak im Juni 1991: Informationsmaterialien, Spendenaufrufe, Presseinformationen, Plakat Benefizkonzert 27.4.1991, Schriftverkehr (die Grünen, Stadt Innsbruck, Gemeinde St. Johann, Firma Empl, LH Weingartner, Staatssekretär Jankowitsch, Malteser, Komitee Cap Anamur), Situationsberichte, Dankesschreiben, Eigentumsbestätigung des Fahrzeugs durch Firma Empl, Ausfuhrgenehmigung und Schenkungsbestätigung zur Einreise in mehreren Sprachen, Vereinbarung zwischen der Plattform und dem Malteser Hospitaldienst
Teil vonSchenkungen
Teil vonVerein ZeMiT
In den Verwaltungsakten befindet sich u. a. folgendes Schriftgut: Vereinbarung zur Schaffung einer „Arbeitsmarktpolitischen Betreuungseinrichtung für Ausländer in Wien“, Vereinbarungen „Arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung für Ausländer in Tirol“, Vereinbarungen zwischen Verein und Landesarbeitsamt Tirol, Verpflichtungserklärung, Ansuchen um Gewährleistung einer Beihilfe/Subventionsanträge, Konzepte, Berichte über Vereinstätigkeiten/Jahresberichte, Bericht über Rechnungswesen, Evaluierungsberichte, Anmeldung von Veranstaltungen bei Sicherheitsdirektion Veranstaltungsamt/Stadtmagistrat Innsbruck, Kassenberichte, Prüfungsberichte, Finanzpläne, Budget, Bilanzen und weitere Verwaltungsunterlagen.
Arbeitsmarktpolitische Beratung
Teil vonVerein ZeMiT
Die aktuell in zwölf Kassetten archivierten schriftlichen Unterlagen aus der arbeitsmarktpolitischen Beratung des ZeMiT geben einerseits Einblicke in die wechselnden rechtlichen Voraussetzungen im Bereich der Beschäftigung ausländischer ArbeitnehmerInnen, verbunden mit relevanten Statistiken und Erhebungen, wie auch in die Gründung und die Tätigkeiten der arbeitsmarktpolitischen Beratungseinrichtungen für ausländische Arbeitnehmer*innen in den Bundesländern (organisiert in der "ARGE MigrantInnenberatung"), sowie in die Aufgaben und wechselnden Herausforderungen der Beratungsstelle in Tirol. Der Teilbestand gliedert sich in 1) Gesetze, Informationstexte, Formulare, 2) Statistiken, Erhebungen und Evaluierungen, 3) Jahresberichte des Landesarbeitsamts Tirol, 4) Unterlagen der ARGE MigrantInnenberatung, 5) Einzelfalldokumentationen.
1984 wurde in Tirol der „Verein zur Betreuung und Beratung ausländischer Arbeitnehmer in Tirol“ gegründet. 1985 öffnete schließlich der Verein, der die Zusatzbezeichnung „Ausländerberatungsstelle Tirol“ hatte, seine Türen. Arbeitsmarktpolitische Beratungen wurden in den Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch und Englisch angeboten, Klient*innen wurden in der Kommunikation mit Behörden und Institutionen unterstützt. Dabei konnten sie ebenso rechtliche Auskünfte, insbesondere zum Aufenthalts- und Ausländerbeschäftigungsgesetz, erhalten.
Nach wie vor ist es die primäre Aufgabe des Vereins, Beratung und Betreuung für ausländische Arbeitnehmer*innen und deren Familienangehörige, für Eingebürgerte und anerkannte Flüchtlinge anzubieten. Neben Beratungen in der Zentrale wird auch Beratung für den Arbeitsmarktservice in den AMS-Regionalstellen Innsbruck, Landeck, Imst, Reutte, Schwaz und Kufstein angeboten.
ZeMiT
Teil vonVerein ZeMiT
Es handelt sich um Einladungen zu Sitzungen, Tagesordnungen, Protokolle, Notizen, Anwesenheitslisten und Schriftverkehr. Die Unterlagen im ersten Umschlag beziehen sich auf die Treffen der Arbeitsgemeinschaft, die Dokumente im zweiten Umschlag geben Einblicke in die Vernetzungsarbeit der ARGE.
ZeMiT