Die Anstecknadeln zeugen von den diversen Netzwerken des Vereins Bratstvo und von Herrn Milutinović persönlich. Neben zwei Alben befindet sich eine mit "Značke" beschriebene Kartonschachtel in der Sammlung. Die Schachtel beinhaltet diverse Anstecker auf Karton, in Plastikhüllen oder in Papier verpackt, 1 Plastikdöschen, 1 Ring und diverse Schlüsselanhänger. Es finden sich zahlreiche Anstecker von Tito, aber auch Anstecker von ÖGB, ARBÖ, SPÖ 100 Jahre, 1. Mai 1989, KJR Bratstvo Innsbruck.
Das Schreiben enthält die Forderung von Vertretern des kroatischen Weltkongresses in Österreich nach einem separaten Zusatzunterricht für Kroatisch an österreichischen Schulen, welches vom BMUK abschlägig beantwortet wird.
Der Teilbestand „Newsletter und „Stimmen zum Minderheitenjahr“ 1989-2000“ enthält unterschiedliche Newsletter bzw. Zeitschriften, die vom Verein herausgegeben wurden. Darunter fällt der Newsletter "Kalenderblätter"/"Mitteilungen der IM" und Unterlagen zur Zeitschrift "Stimmen zum Minderheitenjahr". Gegliedert wurde der Teilbestand folgendermaßen:
Unterlagen/Schriftverkehr zur Zeitschrift „Stimmen zum Minderheitenjahr“: etwa Protokolle von Redaktionssitzungen, auch Faxe und Unterlagen zu Finanzierung und handschriftl. Notizen, 33 EB, 1991-1995
die fertigen „Stimmen zum Minderheitenjahr“, die sozusagen der Vorläufer für die Zeitschrift „Die Stimme“ war (von Nr. 1 (1989), FAST vollständig (Nr. 20 fehlt) bis Nr. 24 (1994), insgesamt 64 EB, 1989-1995). (Die sind auch online.)
Unterlagen zu den regelmäßig von der IM publizierten „Newslettern“, die aber „Kalenderblätter“ oder „Mitteilungen“ hießen, Inhalt: Informationen zu Programmen/Veranstaltungen und aktuellen Projekten in Tirol, hrsg. von der „Bürgerinitiative Demokratisch Leben“: Flugblatt vom Seelsorgeteam für homosexuelle Menschen, Orientierungshilfe für Eltern, 1 EB, o.J. Schreiben der HOSI Tirol mit Einladung zu Theater, 1 EB, 1996 „Minderheiten Kalenderblatt Mai 1996“, 2EB, 1996 Einladungen, Faltblätter und Schriftverkehr zu Cine Vision, Internationales Filmfestival Cinematograph Innsbruck, 15 EB, 1996 Einladung zum Symposium Die vielen Gesichter der Emanzipation, Tiroler Volksbildungsheim Grillhof, 2 Faltblätter, 1996 Weitere Einladungen zu Veranstaltungen von TAFIE (Tiroler Arbeitskreis für integrative Erziehung), MOSAIK, Cinematograph, 9 EB, 1996 Heft vom Haus der Begegnung, Nr. 2 März/April 1996, 8 EB, 1996 HOSI-News, 5 EB, 1996 Handschriftl. Notizen zu Gedicht von Norbert Kaser und zur Situation von türkischen Mädchen, 2 EB, o.J. Ausgefüllte Fragebögen zum Kalenderblatt der IM, dazu Schreiben der IM und Adressliste, 13 EB, 1996 (1995-2000)
die fertigen „Kalenderblätter“ (1994-2000): Chronolog. geordnet, vermutlich unvollständig
Den beiden Mappen sind Teamsitzungsprotokolle, Dokumentationen von Mitarbeiter*innengesprächen, Protokolle und schriftliche Notizen von externen Sitzungen (Landesarbeitsamt, Bundespolizeidirektion, Supervision, Arbeitsmarktservice Tirol – AMS) zu entnehmen.
Im Umschlag befinden sich u. a. Sitzungsprotokolle, Einladungen und Teilnehmer*innenlisten von Vernetzungstreffen. Diese Unterlagen geben Einblicke in die Netzwerksarbeit des Vereins.
Jahresberichte Arbeitsmarktverwaltung/Arbeitsmarktservice: 1970/1971/1972/1973/1974/1975/1976/1978/ 1979/1980/1981/1982/1983/1984/1985/1986/1987/ 1988/1989/1990/1991/1992/1993 Kein Bericht aus dem Jahr 1977 Kopien: Wirtschafts- & Arbeitsmarktlage Tirols 1982/ 1984/1988 (ab 1994 online)
Im Depot des Jenbacher Museums finden sich vereinzelte migrationsgeschichtliche Quellen, wie bspw. ein Pokal des Vereins Bratstvo, der seinen Sitz in den derzeitigen Räumlichkeiten des Jenbacher Museums hatte. Auf dem Pokal steht: "Kugla Zene 3 Mj. Jenb. 24.11.90". Es handelt sich um eine Auszeichnung für den 3. Platz im Frauenkegeln. Bei den restlichen Unterlagen handelt es sich um Rechenschaftsberichte und Informationsblätter des Betriebsrats der Jenbacher Werke, in denen über "jugoslawische Gastarbeiter" berichtet wird und um Zeitungsartikel, die von der Entlassung von "Gastarbeitern" zeugen.
Datum des Interviews:17.02.2016 Name Interviewer_innen: Lisa Nussmüller (ZeMiT, Projekt Erinnerungskulturen) Dauer: 1:40 Ort: ZeMiT, Innsbruck Sprache des Interviews: Deutsch, gebrochen Einverständniserklärung: Ja