- AT ZEMIT-DAM Schenkung-7-6
- Series
- 1991
Part of Schenkungen
Der Umschlag enthält Protokolle der Plattform von April bis November 1991, sowie Planungsunterlagen, Presseaufrufe, Anmeldung einer Kundgebung, Entwurf einer Rede
1455 results with digital objects Show results with digital objects
Part of Schenkungen
Der Umschlag enthält Protokolle der Plattform von April bis November 1991, sowie Planungsunterlagen, Presseaufrufe, Anmeldung einer Kundgebung, Entwurf einer Rede
Part of Schenkungen
Die kleine Teilsammlung "Roma 1989-2012" enthält gedruckte Materialien von Vereinen, die sich mit Roma/Sinti beschäftigen: ein Liederheft, Veranstaltungseinladungen (auch von der IM mitorganisiert), Informationen von Vereinen (Roma-Verein zur Förderung von Zigeunern, Romano Centro, Roma & Sinti Verein zur Förderung von Zigeunern, Ketani für Sinti und Roma, Kulturverein Österreichische Roma). Die Unterlagen waren in einem Stehsammler, nur das Portfolio vom Verein Romano Centro (1993) wurde aus einem anderen Stehsammler dazu gegeben.
(Das DAM hat sich dafür entschieden, den Begriff "Zigeuner" in historischen Akten nicht umzubenennen oder abzukürzen, im Wissen darüber, dass menschenfreundliche Kreise den Begriff heute nicht mehr verwenden oder mit "Z" abkürzen.)
Liederheft „BEI UNS IN DER GASS’N“ des Wiener Volksliedwerks; gebunden; 1989
Einladung zu Präsentation der Wanderausstellung „Sinti und Roma: Verfolgt, ermordet, vergessen“; 1990
Informationsheft zur Veranstaltungsreihe „Ausnahmsweise Zigeuner Kultur der Roma und Sinti“ des ROMA-Vereins zur Förderung von Zigeunern; gebunden; 1990
Informationsheft zur Veranstaltungsreihe „Manuš bi thanesko bi khamesko Volk ohne Rechte“ des Verein Romano Centro; gebunden; 1991
Broschüre des Verein „Roma & Sinti Verein zur Förderung von Zigeunern“; 2 EB; 1/1991
Portfolio „Romano Centro Steckbrief – Bericht – Materialien – Pressespiegel“; gebunden, 24 EB; Februar 1993
2x idente Einladungen zu Podiumsdiskussion „Roma an die Universität!“ der Initiative Minderheiten, Romano Centro etc.; je 1 EB; 2012
Wandkalender „AP I REISA AUF DER REISE“ des Verein Ketani; 2011
Jahresbericht des Verein Ketani für Sinti und Roma in Linz, gebunden; 2009
Informationsheft zur Veranstaltungsreihe „Wir gehen einen langen Weg“; gebunden; 1993
Umschlag „Materialien zum Blockseminar Wolfgang Wippermann (FU Berlin) ‚Geschichte der Sinti und Roma in Europa’“; 1cm; SoSe 1991
Informationszeitung „Romano Kipo“ des Kulturvereins Österreichischer Roma „Roma Öst. Volksgruppe“; gebunden; Nr. 4/1994
Diplomarbeit „Stigma und Stigmatisierung als soziales und gesellschaftliches Problem ‚ROMA‘ Menschen mit beschädigter Identität“ von Aida Meusburger; gebunden; 2000
Jahresbericht des Verein Ketani für Sinti und Roma in Linz, gebunden; 2010
Part of Schenkungen
Part of Verein ZeMiT
Der Teilbestand enthält Unterlagen zu Kundgebungen und Demonstrationen für das Wahlrecht für ausländische Staatsangehörige, die die Ausländerberatungsstelle Tirol in den Jahren 1989 und 1994 gemeinsam mit migrantischen Vereinen (u.a. Verein Bratstvo, ATIGF) organisierte. Konkret fand am 10. März 1989 eine Kundgebung mit dem Titel "Wahlrecht für Ausländer", von 2. bis 11. Juni 1989 die sog. Kultur- und Informationskarawane ARARAT, im September 1989 eine Kundgebung "Wir trauern! Ausländer vom Wahlrecht ausgeschlossen" und schließlich eine Demonstration zu "Wahlen- und Ausländerrechten", dem sog. "Wahlsonntag", im April 1994 parallel zu den Innsbrucker Kommunalwahlen statt. Die Unterlagen umfassen Presseaussendungen, Anmeldungen bei der BPD, Schriftverkehr, Plakate, Flyer, Presseausschnitte, Planungsnotizen und Unterschriftenlisten. Die Forderungskataloge umfassten die sozialrechtliche Gleichstellung von MigrantInnen, die länger als 8 Jahre in Österreich lebten, mit Österreichern, sowie die Forderung nach dem aktiven Wahlrecht bei Gemeinderats- und Landtagswahlen und dem passiven Wahlrecht bei AK-Wahlen.
Untitled
Ortschronik Matrei in Osttirol
Part of Sammlungen
Dieser Akt enthält Unterlagen aus der Ortschronik und dem Pfarrarchiv in Matrei in Osttirol. Er enthält Schriftstücke, die Hinweise auf ortsfremde Personen in Matrei geben, angefangen von Kriegsgefangenen, über "welsche" Arbeiterinnen oder Personen aus anderen Bezirken bis hin zur Aufnahme von Kroatien- und Bosnien-Flüchtlingen 1991/92 und der Aufnahme von Flüchtlingen im Jahr 2015/16. Der Akt enthält auch ein Schreiben der Marktgemeinde Matrei i.O. an den damaligen Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländerinnen in Tirol (heute ZEMiT) zwecks der Auszahlung der Hilfsgelder für Flüchtlinge, datiert mit 1993. 3 Schriftstücke zur Aufnahme von Flüchtlingskindern aus Kroatien stammen aus dem Privatbesitz des Ortschronisten Herr Oberschneider.
Im Archiv der Gemeinde Matrei i.O. befinden sich auch zahlreiche Fotografien zum Bau der Felbertauernstrasse (Foto Lottersberger, 1963-1977), dem Bau Seilbahnprojekt Felbertauern (Foto Edelhäuser, 1942) und zur Verbauung Bretterwandbach (ca. 1945-1972).
Untitled
Part of Sammlungen
Antrag Beschäftigungsbewilligung
Part of Sammlungen
Part of Sammlungen
Part of Sammlungen
Diesen Geldschein erhielt Frau Baumgartner von einem Freund bei ihrem Abschied von den Philippinen. Er meinte damals im Spass zu ihr, sie solle ihm in Österreich eine Freundin besorgen.