1759 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1423 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

TAG Landeck

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-7
  • Akt
  • o.A.
  • Teil vonSammlungen

Die Dokumente stammen aus dem Archiv der heutigen Spinnerei Landeck, welche Teil der Linz Textil AG ist. Sie enthalten Blaupausen-Pläne zum Umbau der Arbeiterwohnbaracke, die ab 1909 von der Textil AG. (vormals J. Paravicini) in Landeck geplant und errichtet wurde, sowie Fotos zur Dokumentation des Abrisses der ehemaligen Arbeiterwohnbaracke. Das Gebäude war insgesamt für 80-90 Betten ausgerichtet. Vermutlich waren dort während des Zweiten Weltkriegs Soldaten untergebracht, später wurde die Baracke zur Unterbringung von Arbeitsmigrant*innen genutzt, wobei es neben einer Kantine auch ein eigenes Mädchenheim gab. Weitere Fotos, die im Bestand enthalten sind, dokumentieren den Abriss des Gebäudes, Datierung leider unbekannt.

Textil AG Landeck

Diverse Lernunterlagen Vater und Großvater

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-21-7
  • Serie
  • oA
  • Teil vonSammlungen

Der Vater von Herr Ranisavljević nahm 3 Bücher über Elektrotechnik aus seiner Ausbildung mit nach Österreich, da sie ihm für seine Arbeit brauchbar erschienen.
Der Großvater machte in Österreich, Fahrschule Mathoy, seinen Führerschein. Unterlagen auf DE und BKS, darunter auch eine Erste Hilfe Broschüre auf BKS, sowie Notizen sind erhalten.

Foto 7

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-37-3-7
  • Einzelstück
  • 2015
  • Teil vonSammlungen

"Als mir gesagt wurde, dass ich hier übernachten müsse, habe ich mich so gefühlt, als gäbe es viele Messer in meinen Lungen."

Privatfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-5-10-7
  • Einzelstück
  • o. A.
  • Teil vonSammlungen

Wilfried Hanser

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-7
  • Teilsammlung
  • 2018 - 2019
  • Teil vonSammlungen

Wilfried Hanser

Zeitungsausschnitt Gedichtübersetzung

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-10-7
  • Einzelstück
  • 2001
  • Teil vonSammlungen

Neben seiner Tätigkeit als Mediziner beschäftigte sich Herr Unus mit der kurdischen Sprache. Er übersetzte einerseits Gedichte berühmter Schriftsteller*innen, andererseits verfasste er sprachwissenschaftliche Artikel über die Grammatik der kurdischen Sprache. Einige seiner Arbeiten wurden auch publiziert wie die Übersetzung des Goethe-Gedichts "Gefunden", erschienen im Mai 2001 in der kurdischen Zeitung "HIWA".

Gefunden

Ich ging im Walde
So für mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn.

Im Schatten sah ich
Ein Blümchen stehn,
Wie Sterne leuchtend,
Wie Äuglein schön.

Ich wollt es brechen,
Da sagt es fein:
Soll ich zum Welken
Gebrochen sein?

Ich grub's mit allen
Den Würzlein aus.
Zum Garten trug ich's
Am hübschen Haus 1).

Und pflanzt es wieder
Am stillen Ort;
Nun zweigt es immer
Und blüht so fort.

Johann Wolfgang von Goethe
(1813)

Sıddık Unus

Kapferer Judy

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-7
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Judy Kapferer (* 1952 in Reigate, Großbritannien), geborene Walsh, kam durch ein Schüleraustauschprogramm nach Telfs, wo sie ihren späteren Mann kennenlernte und mit ihm eine Familie gründete. Die ausgebildete Tanzpädagogin engagierte sich in der Frauenarbeit und war Mitbegründerin der Telfer Frauenkulturgruppe „Geierwally“. (S. 112 in: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Infobroschüren Ministerium

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-7
  • Teilsammlung
  • 2000-2017
  • Teil vonSchenkungen

Die Info- und Werbematerialien geben einen Einblick in weitere Projekte des Bildungsministeriums, die in der Tätigkeitsperiode von Frau Fleck umgesetzt wurden.

Ergebnisse: 201 bis 210 von 1759