86 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Teilsammlung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

33 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Mara Ivkić

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-9
  • Teilsammlung
  • 1970 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält Pässe und Arbeitspapiere von Frau Ivkić von den 1970ern bis 2017 (2 jugoslawische Pässe, 3 kroatische Pässe, 2 österreichische). Die darin enthaltenen Visen und Aufenthaltsbewilligungen dokumentieren gesetzliche Reglementierungen der Arbeitsmigration und deren Kosten (Stempelmarken). Insbesondere wird die prekäre aufenthaltsrechtliche Situation widergespiegelt, in der sich Frau Ivkić jeweils nach der Geburt ihrer beiden Kinder befand (sehr kurze Dauer der Visen).
Die Fotografien illustrieren das Privatleben der Familie Ivkić, dokumentieren aber auch den Arbeitsalltag und die Werkswohnungen für Angestellte der Klinik in den 1970er Jahren.
Im DAM befindet sich ein biografisches Interview und ein Videointerview, das mit Mara Ivkić am 31.01.2017 für die Ausstellung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" geführt wurde.
Das Portraitfoto stammt von Daniel Jarosch.

M. Ivkić

CD-Sammlung

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-9
  • Teilsammlung
  • 1992 - 2017
  • Teil vonSchenkungen

Die CDs enthalten u.a. Daten von Publikationen und Projekten, bspw. Lyrix – Lyrikwettbewerb, „Alles Gute“ – evtl. privat vom Illustrator?, „CD Bukvar“ – Alphabetisierungslehrgang auf BKS, „Sorani“ – Kurdischer Muttersprachenunterricht, wurde von Lehrern mit Unterstützung des Bildungsministeriums produziert.

Divers

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-8
  • Teilsammlung
  • 2001-2012
  • Teil vonSchenkungen

Es handelt sich um einige Ausgaben von mehrsprachigen Kinderbüchern, Publikationen und Plakate von KooperationspartnerInnen, sowie eine Handreichung des Bildungsministeriums, die nirgends zuordenbar war.

Medien

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-8
  • Teilsammlung
  • 1971 - ?
  • Teil vonVerein ZeMiT

ZeMiT

Abdulkadir Özdemir

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-8
  • Teilsammlung
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält persönliche Erinnerungsstücke, Fotos und Videoaufnahmen der Familie von Herrn Özdemir, der Familie seiner Frau und von ihm selbst. Vater (Alibekir) und Schwiegervater sind beide in den 1970er Jahren als Arbeiter aus der Türkei nach Tirol gekommen und waren in der Textilbranche beschäftigt. Herr Özdemir selbst kam mit 8 Jahren aus Ankara nach Telfs. Die Erinnerungsstücke gehören zu den ersten Dingen, mit denen die Familien ihren Hausstand in Tirol begründeten.

Eine Besonderheit sind Fotos, Videos und ein Zeitungsausschnitt der Hochzeit von Abdulkadir und Seviv Özdemir im Jahr 1984 in Telfs, zu der 1200 Gäste geladen waren.

Die Fotos können folgendermaßen eingeteilt werden:
Fotos 8-7 bis 8-28 stammen von Alibekir Özdemir, dem Vater von Herrn Özdemir. Er kam circa 1973 nach Tirol, um in der Textilfabrik Jenny & Schindler in Telfs zu arbeiten. Die Bilder zeigen seine Unterkünfte, Freizeitaktivitäten und ihn in späteren Jahren. Unter den ersten Bildern befinden sich auch Fotos, die er hinten beschrieb, um sie als Andenken zu seiner Familie nach Hause in die Türkei zu schicken.

Fotos 8-29 bis 8-41 stammen vom Schwiegervater von Herrn Özdemir. Dieser kam ebenfalls Anfang der 1970er Jahre nach Innsbruck und arbeitete dort in der Textilfabrik Herrburger & Rhomberg. Er war dort ebenfalls zuerst in einem Ledigenheim untergebracht und zog dann mit der Familie in eine Werkswohnung in der Gaswerkstraße.

Fotos 8-42 bis 8-60 stammen von Herrn Özdemir selbst und zeigen ihn als Kind und Jugendlichen mit seiner Familie und Freunden, in der Türkischklasse, beim Fussballclub etc. Seine Hochzeit und seine heutige Familie sind ebenfalls abgebildet.

Die restlichen Fotos sind nicht eindeutig zuzuordnen und wurden als "divers" kategorisiert.

Das Portraitfoto Sig. 8-85 stammt von Daniel Jarosch.

Abdulkadir Özdemir

Zeitschriften und Graue Literatur

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-9-7
  • Teilsammlung
  • 1987 - 2011
  • Teil vonSchenkungen

Die Teilsammlung „9-7 Zeitschriften“ enthält chronologisch geordnete Drucksorten, die nicht online zu finden sind. Es handelt sich meistens um Zeitschriften oder Hefte von Vereinen oder Verbänden.

1987

10 Hefte „Das Menschenrecht“ der Österreichischen Liga für Menschenrechte; jeweils ca. 16 Seiten, Nr. 3 (42. Jg.) 1987, Nr. 2 (43. Jg.) 1988, Nr. 3 (43. Jg.) 1988, „Report on human rights in Austria 1989”, Nr. 1 (44. Jg.) 1989, Nr. 2 (44. Jg.) 1989, Sonderdruck aus Nr. 2 (44. Jg.) 1989, Nr. 3 (44. Jg.) 1989, Nr. 2 (46 Jg.) 1991, Nr. 4 (46. Jg.) 1991, Nr. 4 (52. Jg.) 1997, Nr. 3 (Jg. 53) 1998; 1987-1997

1988

1989

1990

17 Hefte „Bulletin“ von Republikanischer Club Neues Österreich; jeweils 2 EB; Ausgaben 10/1990, 1/1991, 2/1991, 3/1991, 4/1991, 5/1991 (inkl. Bestellschein Edition Sandkorn 1991), 6/1991 (inkl. Informationsblatt zu Veranstaltungsreihe „Offene Grenzen“ 1991), 7/1991, 8/1991, 1/1992, 3/1992, 4/1992, 5/1992, 6/1992, 2/1993, 4/1993, 6/1993, 1990-1993

7x Mitteilungsblatt des Kärntner Heimatdienstes „Der Kärntner“ (vormals „Ruf der Heimat“); jeweils 6 EB; Ausgaben Nr. 16 (98) 1990, 18 (100) 1991, 19 (101) 1991, 20 (102) 1991, 21 (103) 1992, 22 (104) 1992, 23 (105) 1992, 1990-1992

1991

Tagungsbericht „Wir sind wir! Ein Problemaufriß zur politischen Kultur. Studientagung zur politischen Bildung, Freitag 22. November 1991, Renner-Institut Wien, gebunden, 87 Seiten; 1991

1992

7 Hefte „KULTUrSPRÜNGE“; gebunden, jeweils ca. 20 Seiten; Ausgaben 2/1992 (inkl. angehefteten Notizzettel), 3/1992, 4/1992, 5/1992, Nr. 6/1993, 8/1993, 1992-1993

1993

17 Hefte „ECHO“ – „Erste und einzige Zeitschrift für ausländische Jugendliche“, später „Die Zeitschrift der zweiten Generation“ (Wien); Ausgabe 1 (1993), 2, 3, 4 (1994), 8, 9 (1995), 10, 11-12, 13, 14, 15 (1996), 16, 19 (1997), inklusive Sonderausgabe „ECHO Ein Austauschprojekt zwsichen A.P.O.Y.A.R und echo“(1997), und Nr. 21 (1998); 1993-1998

8x Zeitschrift „Bewegungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit“; gebunden; Rundbriefe Nr. 71 (4/93), 76 (1/94), 79 (4/95), 80 (1/96), 97 (2/2000), 99 (4/2000), 103 (4/2001) und 104 (1/2002), jeweils ca. 15 Seiten, 1993-2002

1994

1995

Publikation „Ausländerbeirat Modell einer kommunalen Interessenvertretung Fragen Antworten Argumente“ von Karakurt, Schranz, Trübswasser; gebunden; 111 Seiten, 1995

1x Thesen/Unterrichtsansätze: „Fremdenfeindlichkeit Herausforderungen für Schule und Bildungsarbeit“/„Einige Ansätze für Unterricht und Bildungsarbeit“; 2 EB; o.A. (ca 1995)

Informationsbroschüre „So werde ich Österreicher/in“ des Wiener Integrationsfonds; gebunden; 1995

Informations-Sammlung „Europarat Europ. Menschenrechtskonvention Europ. Gerichtshof f. Menschenrechte“, zusammengestellt von der Servicestelle für Menschenrechtserziehung, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, enthält:
1x Broschüre „Der Europarat Funktion und Arbeitsweise“ der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit; 80 Seiten, gebunden; 1998
1x Folder „Der Europarat Frau und Mann auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung“; 1 EB; 1995
1x Folder „Der Europarat Menschenrechte wirksam geschützt“; 1 EB; 1995
1x Brief an Lehrpersonal der Servicestelle für Menschenrechtserziehung; 1 EB; 1999
1x Information; 7 EB; o.A.
1x Europäische Menschenrechtskonvention; 7 EB; o.A.
1x Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – Beschwerden; 5 EB; o.A.
1x Zeitungsberichte (Liste und Abschrift der Artikel); 13 EB; o.A.
1x Service; 5 EB; o.A.
1x Kopiervorlagen; 7 EB; o.A. (1995-1999)

32x Zeitschrift „das MEGAPHON Randgruppen Gehör verschaffen.“ von der Caritas der Diözese Graz-Seckau; gebunden; Ausgaben Nr. 1-3; 6-8; 11; 13; 14; 16; 16a; 17; 18; 20-38; Inkl. Sonderpublikation zum einjährigen Jubiläum von „das MEGAPHON Randgruppen Gehör verschaffen“ „Ein Jahr. Und Weiter.“ (1995-1998)

1996

1997

„Übersicht über Anti-Diskriminierungsgesetze in Europa“ von Homosexuelle Initiative Wien; 32 EB; Februar 1997

Broschüre „ai amnesty international im portrait“; gebunden, 31 Seiten; Oktober 1997

Artikel „Plakatausstellung ‚Am Anfang war der Kolaric‘“ der Initiative Minderheiten und „Anleitungen zu Geschlechtergerechtem Sprachgebrauch“ von Maria Kargl; 2 EB; o.A. (ca. 1997)

1998

Comic „Ich, Rassist?“ von Europäische Kommission; gebunden, 31 Seiten; 1998

Jahresbericht „Europa eine Seele geben“, hrsg. von der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; gebunden, 63 Seiten; Teil I 1998

Jahresbericht „Der Wirklichkeit ins Auge sehen“, hrsg. der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; gebunden, 98 Seiten; Teil II 1998

„Südtiroler Theaterzeitung“ vom Südtiroler Theaterverband STV; gebunden, 31 Seiten, 1998

Magazin „Flüchtlinge“ vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen UNHCR; gebunden, 31 Seiten; Ausgabe Nr. 2/1998

„Aktion Notruf Asyl“ von amnesty international und SOS Mitmensch, 2/98, mit Aufruf zu Briefappellen „Drohende Abschiebung nach Algerien“/ „Drohende Rückschiebung in den Kosovo Mutter mit 3jährigem Kind“; 2 EB; 1998

Unterstützungsaufruf der Bibliothek für Menschenrechte Istanbul; 2 EB; o.A. (ca 1998)

gehört zusammen bzw. war gemeinsam in einer Klarsichtfolie: 1x Broschüre „Know your rights“ von Helping Hands, anti-rassismus-hotline und pamoja; gebunden; 1998
1x Broschüre für „Materialien von Helping Hands zum Thema ‚Rassismus im Alltag‘“; 1 EB; o.A.
1x Broschüre „Die verfassungsrechtliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich“ vom Verlag Österreich, juristische Literatur, 1 Faltblatt, o.A.
1x Unterrichtsmaterial „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Vereinfachte Fassung)“; 2 EB; o.A.
1x Unterrichtsmaterial „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“; 2 EB; o.A.
1x Unterrichtsmaterial „Menschenrechte im Internet“; 2 EB; o. A.
1x Menschenrechtskalender; 4 EB; o.A.

Tagungsbericht „Arbeitstagung zum Forschungsschwerpunkt fremdenfeindlichkeit erforschung erklärung gegenstrategien“ vom Bundesministerium Wissenschaft und Verkehr; 156 Seiten, gebunden; 1998

16x Zeitschrift „ainfo“ von amnesty international; gebunden je 12 EB; Ausgaben Nr. 5/98, 11/98, 10/99, 16/99, 8/2000, 10/2000, 13/2000 (inkl. Flyer des Tiroler Institut für Menschenrechte und Entwicklungspolitik), 16/2000, 2/2001, 5/2001, 8/2001, 10/2001, 13/2001, 17/2001, 1/2002, April/2002

1999

Informationsbroschüre „Arbeitskreis: Migration – Integration“; 15 Seiten geheftet; März 1999

Sozialstadtplan Innsbruck vom Bahnhofsozialdienst der Caritas; 1EB; o.A. (ca. 1999)

2 Informationsbroschüren vom Wiener Integrationsfonds: „Ratgeber zum Staatsbürgerschaftsrecht in Österreich“ und „Ratgeber zum Ausländerbeschäftigungsrecht in Österreich“; gebunden; 1999

3x Zeitschrift „International Die Zeitschrift für internationale Politik“; gebunden; Ausgaben Nr. 5-6/1999, 3/2001, 4/2001

3 Hefte der Zeitschrift „FairPlay“ des fair football against racism in europe; gebunden; Ausgaben 19 Seiten, ECHO 1/99; ECHO 7/2000; ECHO 11/2001; jeweils 15-19 Seiten, 1999-2001

14x Zeitschrift „teaching human rights. Informationen zur Menschenrechtsbildung“, hrsg. v. Servicestelle für Menrechtserziehung Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte – Förderverein ; gebunden; Ausgaben Nr. 3 1999, 5/2000, 2000/6, 2000/7, 2001/09, 2001/10 (= doppelt), 2001/11, 2002/12, 2000/13 (inkl. Bestellschein „connecting people“), 2002/14 (= doppelt), 2003/15, 2003/16

2000

Broschüre „Ritmi Rhythmus“ des KZAB Kosova Zusammenarbeitsbüro; 10 Seiten; Nr. 2 Juni 2000

Positionspapier der Caritas Österreich „Zuflucht und Zuhause“; Caritas Aktuell Nr. 218, gebunden; 30 Seiten, 2000

Seminar „Integration. Modelle von Integrationspolitik aus verschiedenen Ländern und deren Relevanz für Tirol“, 22. September 2000, gefördert durch das Land Tirol; 8 EB; 2000

Jahresbericht 1999 – 2000 vom Ausländerbeirat Graz; gebunden, 32 Seiten; 2000 (inkl. 2 eingelegte Blätter „Informationsblatt“ auf deutsch und türkisch)

Zeitung „Die Bunte Zeitung. Medium für Würde, Gerechtigkeit und Demokratie“, vom Verein „Die Bunten“; gebunden, 47 Seiten; Ausgaben 1/ April 2000

Zeitung „Die Bunte Zeitung. Medium für Würde, Gerechtigkeit und Demokratie“, vom Verein „Die Bunten“; gebunden, 47 Seiten; 2/Juni 2000

„Kultur zwischendurch“, hrsg. vom Revolutionsbräuhof Wien; 2 EB; Ausgabe Nr. 100; o.A. (ca. 2000)

Zeitschrift „asylkoordination aktuell“ der asylkoordination österreich; gebunden; Ausgabe Nr. 2/2000

3x Ausgaben vom Magazin „Equal Voices“ der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; gebunden; Ausgaben Nr. 3 (2000),12 (Mai 2003), 13 (August 2003), 2000-2003

2001

Beitrag „‘Integration vor Neuzuzug.‘ Eine Bilanz und ein Ausblick“ von August Gächter; 4 EB; o.A. (ca. 2001)

„Modelle der Integration in verschiedenen Ländern am Beispiel des Wiener Integrationsfonds“; 10 EB; o.A. (ca. 2001)

„Dazugehören? Fremdenfeindlichkeit Migration Integration“ Sonderband der Schriftreihe „Informationen zur politischen Bildung“, hrsg. Forum Politische Bildung; gebunden, 173 Seiten; 2001

Zeitschrift „Suspekt“ von Grünalternative Jugend Wien; gebunden, 14 Seiten; Nr. 02, o.J. (ca. 2001)

Flyer „Aktiv gegen Folter“ von amnesty international österreich; 2 EB; 2001

2002

„Die rechtliche Stellung von Ausländern in Österreich“, vom Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Wien; geheftet, 48 EB; ca. 2002

2003

Broschüre „fremd? HEIMAT Integration von MigrantInnen in TIROL“ vom Amt der Tiroler Landesregierung JUFF Referat Integration (Edwin Klien); 40 EB; 2003

Report 2002 vom Wiener Integrationsfonds; gebunden, 51 Seiten; 2003

„Aktivitäten der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ Jahresbericht der EUMC, gebunden, 51 Seiten; 2003

2004

11x Integrationskalender Fremd? Heimat Tirol vom Integrationsamt der Tiroler Landesregierung JUFF ; 1 A2-Blatt gefaltet; Jahrgänge 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013

2005

Jahresbericht 2005 „Flüchtlingsstelle“ der Caritas Innsbruck; 10 EB; 2005

2006

2007

Jahresbericht 2007 des Österreichischen Integrationsfonds; 55 Seiten, gebunden; 2007

2008

Integration im Fokus Spezial: „Die EU fördert Integration. So finanzieren Sie Ihre Projekte“ vom Österreichischen Integrationsfonds; gebunden, 42 Seiten; Dezember 2008

Zeitschrift „Integration im Fokus“ vom Österreichischen Integrationsfonds; gebunden, 43 Seiten; Ausgabe Nr. 2/2008

2009

Jahresbericht 2008 vom Österreichischen Integrationsfonds; gebunden, 51 Seiten; 2009 (inkl. Brief an LeserInnen von Ursula Schallaböck 2009)

Zeitschrift „Integration im fokus“ vom Österreichischen Integrationsfonds; gebunden, 43 Seiten; Ausgabe Nr. 1/09 (inkl. Brief an LeserInnen von Dr. Maria Fekter 2009)

Zeitschrift „Asyl aktuell“ der asylkoordination österreich; gebunden; Ausgaben Nr. 3 2009

2010

2011

Zeitungsbeilage „integration im fokus“ des Kurier, 3.3.2011 (vom Österreichischen Integrationsfonds); 4 EB; 2011

3 Hefte Informationsblatt „Biwak News“ des SOS Kinderdorf; geheftet; Ausgabe 4/2011, 7/2011 und 11/2011

Marija Frančič

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-7
  • Teilsammlung
  • 1968 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Das Stoffmuster stellt ein Erinnerungsstück von Frau Frančič an ihre erste Arbeit in Innsbruck dar. Sie war 15 Jahre lang bei der Textilfirma Herrburger und Rhomberg in Innsbruck beschäftigt und an der Herstellung von Stoffmustern beteiligt. Der Verdienst bei Herrburger und Rhomberg war sehr niedrig, Frau Francic erzählt von einem Stundenlohn von 10,5 Schilling und ca 1000 Schilling Monatslohn. Als sie nach dem Konkurs von Herrburger & Rhomberg beim Stadtmagistrat als Reinigungskraft zu arbeiten begann, war ihr Lohn doppelt so hoch.
Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen.

Marija Frančič

Wilfried Hanser

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-7
  • Teilsammlung
  • 2018 - 2019
  • Teil vonSammlungen

Wilfried Hanser

Ergebnisse: 1 bis 10 von 86