Willkommen im Online-Archiv des Dokumentationsarchivs Migration Tirol!

Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol sammelt und archiviert Migrations- und Fluchtgeschichte(n) seit 1945. Es ist am Zentrum für Migration, Integration und Teilhabe verankert und wird von der Kulturabteilung des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck finanziert.

Alle Projekte des DAM, seine Geschichte, Hintergrundinformationen und Sammlungsaufrufe finden Sie hier: DAM

Online Suche

Das Online-Archiv des DAM wird mit dem Open-Source-Archivinformationssystem Access to Memory (AtoM) betrieben. Suchen lässt sich hier folgendermaßen:

  • Freitextsuche (Suchfeld oben links – Search)
  • Suche über die einzelnen Bestände des DAM (links unter Übersicht)
  • Suche im Menü links nach Bestandsbildner*innen, Personen, Namen, Themen, Orten, Objekten

Online oder vor Ort?

Was ist online? Was ist vor Ort (analog)?

Online finden Sie größtenteils Auflistungen der (analog) verfügbaren Archivalien, teilweise wurden Dokumente gescannt bzw. fotografiert.

Vor Ort (im DAM) finden Sie die aufgelisteten Archivalien sowie sämtliche Interviews. Diese sind aus Kapazitäts- und Datenschutz-Gründen nicht im Online-Archiv. Viele Archivalien verlangen einen besonderen Schutz: wir halten diesen sensiblen Umgang hoch, dadurch können persönliche Daten nur auf Anfrage eingesehen werden.

Für Terminvereinbarungen und für die Betreuung bei der Recherche im DAM steht Ihnen Christina Hollomey-Gasser gerne zur Verfügung:

Dokumentationsarchiv Migration Tirol/ZeMiT
Andreas-Hofer-Straße 46
6020 Innsbruck
dam(at)zemit.at
+43 (0)512 577 170-12

Der Bibliothekskatalog der Bibliothek für Integration und Migration ergänzt die Sammlungen des DAM. Dort finden sich Zeitschriften von NGOs und thematisch relevante Zeitschriften. Hier geht es zum Online-Katalog der BIM.

Erweiterte Suche mit Zugangsdaten

Die Recherche im Online-Archiv ermöglicht einen Überblick über die einzelnen Bestände des DAM. Ein Großteil der Archivalien, insbesondere digitale Dateien und Verzeichnisse bzw. Findmittel, sind öffentlich zugänglich. Für den vollen Zugriff auf biographische Angaben der Bestandsbildner:innen und weitere Quellen benötigen Sie einen User Account.
Schicken Sie eine Anfrage mit Ihrem Namen und dem Zweck der Forschung an dam(at)zemit.at, um einen persönlichen Benutzer:innenaccount zu erhalten, der für eine beschränkte Zeit gültig ist.

Hintergrundwissen zur Ordnung im Online-Archiv

Die Bestände im DAM gliedern sich in vier Bestandsgruppen:

  • Die Bestände des Vereins ZeMiT und von
  • Gerhard Hetfleisch bilden die beiden ursprünglichen Kernbestände des DAM. Sie dokumentieren einerseits die Geschichte der Beratungsstelle, andererseits geben die Archivalien Einblicke in aktivistische Inititaiven im Migrations- und Integrationsbereich, an welchen Gerhard Hetfleisch in den 1980er und 1990er Jahren als Sekretär des Vereins und als Aktivist beteiligt war.
    Die Bestandsgruppe
  • Sammlung setzt sich aus den Ergebnissen der aktiven Sammelaktivitäten des DAM bzw. von Kooperationspartner:innen zusammen. Sie umfassen vornehmlich Leihgaben, die als Digitalisate zur Verfügung stehen, sowie Zeitzeug:inneninterviews und persönliche Dokumente (Schriftstücke, Erinnerungsobjekte und Fotografien zu den Themen Arbeits- und Bildungsmigration, Flucht, Wohn- und Familienverhältnisse, kulturelles Leben und zivilgesellschaftliches Engagement von Migrant:innen), sowie die Plakate-Sammlung.
    Die vierte Bestandsgruppe bilden
  • Schenkungen. Hier finden sich größere Bestände, die von Privatpersonen, Projekten, migrantischen Vereinen oder NGOs ans DAM übergeben wurden.