Showing 1408 results

Archivistische beschrijving
Print preview Hierarchy View:

1124 results with digital objects Show results with digital objects

Interkulturalität und Mehrsprachigkeit: Materialien und Projekte

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5
  • Deelarchief
  • 1992 - 2018
  • Part of Schenkungen

Die Unterlagen enthalten Informationen und Dokumentationen zu den wichtigsten laufenden Projekten des Referats für Migration und Schule in den Bereichen Mehrprachigkeit und Interkulturalität (Interkulturalität und Mehrsprachigkeit - Meine Chance, Trio, Lesefit), eine unvollständige Sammlung an einschlägigen Unterrichtsmaterialien und Schulprojekten, sowie Info- und Werbebroschüren des Bundesministeriums für Bildung und Unterricht. Unter "Divers" finden sich mehrsprachige Kinderliteratur, Plakate und Publikationen. Im Interview mit Frau Fleck finden sich detailliertere Informationen zu den Projekten.

Sammlung Lehrmaterialien

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-6
  • Teilsammlung
  • 1982 - 1997
  • Part of Schenkungen

Die Teilsammlung enthält Lehrmaterialien der ersten Stunde zum Unterricht für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache sowie zu Interkulturalität. Diese zeichnen die Entstehung eines Bedarfs an einschägigen Unterrichtsmaterialien seitens der LehrerInnenschaft nach.

CD-Sammlung

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-9
  • Teilsammlung
  • 1992 - 2017
  • Part of Schenkungen

Die CDs enthalten u.a. Daten von Publikationen und Projekten, bspw. Lyrix – Lyrikwettbewerb, „Alles Gute“ – evtl. privat vom Illustrator?, „CD Bukvar“ – Alphabetisierungslehrgang auf BKS, „Sorani“ – Kurdischer Muttersprachenunterricht, wurde von Lehrern mit Unterstützung des Bildungsministeriums produziert.

Divers

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-8
  • Teilsammlung
  • 2001-2012
  • Part of Schenkungen

Es handelt sich um einige Ausgaben von mehrsprachigen Kinderbüchern, Publikationen und Plakate von KooperationspartnerInnen, sowie eine Handreichung des Bildungsministeriums, die nirgends zuordenbar war.

Infobroschüren Ministerium

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-7
  • Teilsammlung
  • 2000-2017
  • Part of Schenkungen

Die Info- und Werbematerialien geben einen Einblick in weitere Projekte des Bildungsministeriums, die in der Tätigkeitsperiode von Frau Fleck umgesetzt wurden.

Schulprojekte

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-6
  • Teilsammlung
  • 1992-2014
  • Part of Schenkungen

Enthält Ergebnisse von Schulprojekten in Form von Witze-, Koch- und Liederbüchern, Wörterbüchern oder einer kreativen Auseinandersetzung mit Themen wie Heimat oder Mehrsprachigkeit, die vermutlich im Rahmen des Projekts "Mehrsprachigkeit - Meine Chance" umgesetzt wurden.

Studie Sprachstandserhebung bei Schulanfängern

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-5-5
  • Stuk
  • 2000
  • Part of Schenkungen

Bei der Studie handelt es sich um das Ergebnis eines 4-jährigen qualitativen Forschungsprojekts zum Spracherwerb bei Schulanfängern unter der Leitung von Annemarie Peltzer-Karpf von der Universität Graz im Auftrag des Bildungsministeriums.

Bestand Fleck

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5
  • Archief
  • 1982 - 2019
  • Part of Schenkungen

Der Bestand enthält Handreichungen von Frau Mag.a Elfie Fleck, die ihre Tätigkeiten als Sachbearbeiterin und später Leiterin des Referats für Interkulturelles Lernen (ab 2007: Referat für Migration und Schule) zwischen 1992 und 2017 am jeweils zuständigen Bundesministerium für Bildung dokumentieren. Die Handreichung gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Arbeitsschwerpunkte des Referats über zweieinhalb Jahrzehnte und die koordinative und inhaltliche Tätigkeit des Ministeriums in den Bereichen Schulberatungsstellen für MigrantInnen, muttersprachlicher Unterricht und Förderung von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte:
Die österreichweiten Arbeitstagungen der Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten an den damaligen Landesschulräten, die Tagungen und Vernetzungsaktivitäten für Lehrende des muttersprachlichen Unterrichts mit einem Schwerpunkt auf die Handhabung der Sprachen Bosnisch-Serbisch-Kroatisch nach den Sezessionskriegen am Balkan, PISA, ministerielle Arbeitsunterlagen und Stellungnahmen, sowie Unterlagen zu den wichtigsten Projekten des Referats im Bereich Interkulturalität und Mehrsprachigkeit und einer Sammlung erster Lehrmaterialien für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.
Seit Mitte 2017 befindet sich Frau Fleck in Pension.
In einem ausführlichen Interview vom 24. Juli 2019 spricht Frau Fleck über ihre Arbeits- und Tätigkeitsbereiche und über Herausforderungen und Erfolge.

Zonder titel

Muttersprachlicher Unterricht - Tagungen und Materialien

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-2
  • Deelarchief
  • 1991 - 2014
  • Part of Schenkungen

Der Teilbestand umfasst Unterlagen im Bereich muttersprachlicher Unterricht, insbesondere die Arbeitstagungen für Lehrende des muttersprachlichen Unterrichts, die zwischen 1997 und 2014 vom Bildungsministerium durchgeführt wurden, Materialsammlungen für den Unterricht in den Sprachen BKS, Unterlagen zur schulischen Integration von geflüchteten Kindern aus dem Kosovo und Hintergrundinformationen über die Sprachenpolitik des Ministeriums hinsichtlich des gemeinsamen Unterrichts in den Sprachen Bosnisch-Serbisch-Kroatisch.

Die erste gemeinsame Tagung für LehrerInnen für den muttersprachlichen Unterricht fand 1997 als gemeinsame Tagung für alle LehrerInnen für Serbokroatisch bzw. Bosnisch, Kroatisch, Serbisch statt. 2001 fand anlässlich der Verabschiedung eines neuen Lehrplans die nächste Tagung statt. Danach wurden die Tagungen auch für Lehrende anderer Muttersprachen geöffnet. 2012 wurde u.a. auf Betreiben von Frau Fleck ein Lehrgang für muttersprachliche LehrerInnen eingerichtet. 2014 fand demnach die letzte Tagung für muttersprachliche Lehrende durch das Bildungsministerium statt.

Der Unterricht wurde bereits 1992 mit der Übernahme ins Regelschulwesen in „Muttersprachlicher Unterricht“ umbenannt und heißt seit dem Schuljahr 2023/24 aufgrund der neuen Lehrpläne nunmehr „Erstsprachenunterricht“.

Arif Yıldırım

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-27
  • Teilsammlung
  • 1970 - 2013
  • Part of Sammlungen

Der Bestand enthält Fotos, Zeitungsartikel, ein Plakat, einen Ausweis und ein Interview mit Herrn Yıldırım. Sie geben Einblick in seine Tätigkeit als Sänger in der Türkei und in Österreich. Bereits als Jugendlicher trat Herr Yıldırım auf und nahm 1971 bei einem Musikwettbewerb in Istanbul teil, wo er den 2. Platz erreichte.
Mit der Schlagergruppe "Yankılar" war Herr Yıldırım später in ganz Tirol aktiv. Z. B. spielten sie im Kasenbacher und im Kurhaus in Hall, im Europahaus in Mayrhofen, im Treibhaus in Innsbruck, bei einer von der AK organisierten Veranstaltung in Kufstein und - zusammen mit dem Musiker Hayri Şahin - im Stadtsaal in Innsbruck. Die Musik richtete sich an ArbeitsmigrantInnen. Mit den Konzerten wollten Sie aber auch immer wieder deutschsprachige BesucherInnen erreichen, um damit eine "Brücke zwischen den Kulturen" zu bauen. Plakate wurden in diesen Fällen in deutscher Sprache verfasst. Bei den Konzerten traten auch die beiden Bauchtänzerinnen Barbara und Bettina auf. Sie stammten aus Österreich und Bayern, da die Band laut eigener Auskunft keine Frauen aus der Türkei fand, die sich zum Bauchtanz auf der Bühne bereit erklärten. Die Zeitungsartikel des Bestandes illustrieren die mediale Resonanz, die die Band erhielt.
2 Fotos zeigen Herrn Yıldırım mit seiner Frau am bulgarisch-türkischen Grenzübergang. Im Interview mit Verena Sauermann erzählt Herr Yıldırım von seiner Musikertätigkeit, sowie von Rassismus und Diskriminierungen.

Zonder titel

Resultaten 1211 tot 1220 van 1408