Arbeitsmigration

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

Anmerkung(en) zur Herkunft

Anmerkungen zur Ansicht

Hierarchische Begriffe

Arbeitsmigration

Equivalente Begriffe

Arbeitsmigration

Verbundene Begriffe

Arbeitsmigration

19 Archivische Beschreibung results for Arbeitsmigration

19 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

Familie Ö.

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-5
  • Teilsammlung
  • 1976 - 1992
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält persönliche Gegenstände von Frau Ö. und ihrem Mann Herrn Ö., die sie in den ersten Jahren in Österreich selbst erwarben.

Familie Ö.

Marija Frančič

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-7
  • Teilsammlung
  • 1968 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Das Stoffmuster stellt ein Erinnerungsstück von Frau Frančič an ihre erste Arbeit in Innsbruck dar. Sie war 15 Jahre lang bei der Textilfirma Herrburger und Rhomberg in Innsbruck beschäftigt und an der Herstellung von Stoffmustern beteiligt. Der Verdienst bei Herrburger und Rhomberg war sehr niedrig, Frau Francic erzählt von einem Stundenlohn von 10,5 Schilling und ca 1000 Schilling Monatslohn. Als sie nach dem Konkurs von Herrburger & Rhomberg beim Stadtmagistrat als Reinigungskraft zu arbeiten begann, war ihr Lohn doppelt so hoch.
Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen.

Marija Frančič

Abdulkadir Özdemir

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-8
  • Teilsammlung
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält persönliche Erinnerungsstücke, Fotos und Videoaufnahmen der Familie von Herrn Özdemir, der Familie seiner Frau und von ihm selbst. Vater (Alibekir) und Schwiegervater sind beide in den 1970er Jahren als Arbeiter aus der Türkei nach Tirol gekommen und waren in der Textilbranche beschäftigt. Herr Özdemir selbst kam mit 8 Jahren aus Ankara nach Telfs. Die Erinnerungsstücke gehören zu den ersten Dingen, mit denen die Familien ihren Hausstand in Tirol begründeten.

Eine Besonderheit sind Fotos, Videos und ein Zeitungsausschnitt der Hochzeit von Abdulkadir und Seviv Özdemir im Jahr 1984 in Telfs, zu der 1200 Gäste geladen waren.

Die Fotos können folgendermaßen eingeteilt werden:
Fotos 8-7 bis 8-28 stammen von Alibekir Özdemir, dem Vater von Herrn Özdemir. Er kam circa 1973 nach Tirol, um in der Textilfabrik Jenny & Schindler in Telfs zu arbeiten. Die Bilder zeigen seine Unterkünfte, Freizeitaktivitäten und ihn in späteren Jahren. Unter den ersten Bildern befinden sich auch Fotos, die er hinten beschrieb, um sie als Andenken zu seiner Familie nach Hause in die Türkei zu schicken.

Fotos 8-29 bis 8-41 stammen vom Schwiegervater von Herrn Özdemir. Dieser kam ebenfalls Anfang der 1970er Jahre nach Innsbruck und arbeitete dort in der Textilfabrik Herrburger & Rhomberg. Er war dort ebenfalls zuerst in einem Ledigenheim untergebracht und zog dann mit der Familie in eine Werkswohnung in der Gaswerkstraße.

Fotos 8-42 bis 8-60 stammen von Herrn Özdemir selbst und zeigen ihn als Kind und Jugendlichen mit seiner Familie und Freunden, in der Türkischklasse, beim Fussballclub etc. Seine Hochzeit und seine heutige Familie sind ebenfalls abgebildet.

Die restlichen Fotos sind nicht eindeutig zuzuordnen und wurden als "divers" kategorisiert.

Das Portraitfoto Sig. 8-85 stammt von Daniel Jarosch.

Abdulkadir Özdemir

Oliver Ranisavljević

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-21
  • Teilsammlung
  • 1912 - 2015
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält private Unterlagen von Herrn Ranisavljević, seiner Eltern und Großeltern, die als ArbeitsmigrantInnen nach Österreich gekommen sind.

Oliver Ranisavljević

Vesna Cekić

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-4
  • Teilsammlung
  • 1920 - 1991
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand umfasst persönliche Fotos und Erinnerungsstücke aus der Kindheit und Jugend von Frau Cekić.

Vesna Cekić

Mirjana Stojaković

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-40
  • Teilsammlung
  • 1979 - 2001
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält Pässe der Familie Stojaković und ein Sozialversicherungsdokument, das Frau Stojaković für einen Bekannten bei den Vorarlberger Behörden anfordern musste. Die Pässe stammen von Frau Stojaković bzw. ihren Familienangehörigen. Sie dokumentieren die persönliche Geschichte der Arbeitsmigration einerseits, wie auch die Geschichte des Zerfalls der Republik Jugoslawien.

Mirjana Stojaković

Bestand Ambros

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-1
  • Bestand
  • 1848 - 1990
  • Teil vonSchenkungen

Der Bestand enthält den beruflichen Nachlass von Ing. Walter Ambros. Walter Ambros hat von 1960 bis in die 1980er in Tiroler Textilbetrieben gearbeitet. Ab der Mitte der 1960er Jahre kamen viele Arbeiter und Arbeiterinnen aus Jugoslawien und der Türkei. Der Bestand erzählt über den Aufstieg, den wirtschaftlichen Erfolg und den Niedergang der Tiroler Textilindustrie.

Herr Ambros war von 1962 bis 1982 bei Herrburger und Rhomberg beschäftigt. Im Anschluss wurde er Geschäftsführer und Liquidator der Auffanggesellschaft Birkenberg für die in Konkurs gegangene Spinnerei Jenny und Schindler. Der Versuch, die wirtschaftlich schlechte Lage mehrerer Textilbetriebe in Vorarlberg und Tirol zu retten, wurde "Textillösung West" (bzw. "Lösung Textil West") genannt. Die leerstehenden Gebäude von Jenny und Schindler wurde durch eine Idee von Ambros an die Firma Herrburger und Rhomberg vermietet. Nachdem die Firma vorerst durch die Auffanggesellschaft weitergeführt werden konnte, musste auch die Spinnerei Birkenberg 1985 liquidiert werden.

Der Bestand ist vielfältig und historisch umfangreich: Darin enthalten sind etwa eine handschriftliche Urkunde mit Siegel von 1840, in dem Kaiser Ferdinand der Erste dem Unternehmen "Ganahl, Rhomberg und Compagnie" die Erfindung einer Flachsspinnmaschine bestätigt; auch Statistiken mit Erhebungen zu den Beschäftigten (Anzahl der Kinder, Durchschnittsalter, Anteil Inländer:innen/Ausländer:innen) in den Werken der Textilindustrie von 1985; und eine Betriebsvereinbarung über den Sozialplan aufgrund der Schließung der Auffanggesellschaft Birkenberg von 1985.

Die Textilbetriebe in Tirol und Vorarlberg waren eng miteinander verknüpft. Deshalb befinden sich im Bestand Dokumente von Herrburger & Rhomberg, Ganahl AG, Jenny & Schindler, Pischl AG, und der Auffanggesellschaft Birkenberg.

Walter Ambros

Familie Ivanović

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-1
  • Teilsammlung
  • 1969 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Slavko und Kata Ivanović

Hasan Yılmaz

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-19
  • Teilsammlung
  • 1994 - 2005
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält neben einem Koffer, politische Anträge, Broschüren, Zeitungsartikel, ein Mitteilungsblatt und ein Einladungsschreiben, die Einblick in die politische Tätigkeit von Herrn Yılmaz bei den Grünen Tirol und der Arbeiterkammer geben, sowie private Fotos.
Im DAM befindet sich ein Videointerview das mit Hasan Yılmaz am 13.02.2017 für die Ausstellung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" geführt wurde, sowie ein Interview mit Herrn Yilmaz vom 25.3.2015 und ein Interview vom 30.5.2018.

Hasan Yılmaz

Frau K.

  • Sammlung-2-22
  • Teilsammlung
  • 1970er
  • Teil vonSammlungen

Die drei Fotos von Frau K. und ihrem Sohn wurden als fotografische Grüße verwendet, die zwischen der Türkei und Österreich verschickt wurden.

Frau K.

Ergebnisse: 1 bis 10 von 19