Migrant*innenverein
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
Anmerkungen zur Ansicht
Hierarchische Begriffe
Migrant*innenverein
Equivalente Begriffe
Migrant*innenverein
Verbundene Begriffe
Migrant*innenverein
13 Archivische Beschreibung results for Migrant*innenverein
13 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
- AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-23
- Teilsammlung
- 1973 - 2005
Teil vonSammlungen
Der Bestand enthält Fotos, Flyer, Schriftverkehr, Broschüren und Vereinsunterlagen, sowie behördliche Dokumente des Freizeit- und Kulturzentrums der Anatolischen Aleviten in Tirol, der Föderation der Aleviten Gemeinden in Österreich, sowie private Unterlagen. Herr M.K. war Ende der 1990er Jahre in beiden Vereinen im Vorstand aktiv. Die Unterlagen dokumentieren auszugsweise die zahlreichen Veranstaltungen und Kooperationen der Vereine und enthalten Verwaltungsschriftgut mit der Bundespolizeidirektion Tirol.
M.K.
- AT ZEMIT-DAM ZEMIT-6
- Teilbestand
- 1989 - 1994
Teil vonVerein ZeMiT
Der Teilbestand enthält Unterlagen zu Kundgebungen und Demonstrationen für das Wahlrecht für ausländische Staatsangehörige, die die Ausländerberatungsstelle Tirol in den Jahren 1989 und 1994 gemeinsam mit migrantischen Vereinen (u.a. Verein Bratstvo, ATIGF) organisierte. Konkret fand am 10. März 1989 eine Kundgebung mit dem Titel "Wahlrecht für Ausländer", von 2. bis 11. Juni 1989 die sog. Kultur- und Informationskarawane ARARAT, im September 1989 eine Kundgebung "Wir trauern! Ausländer vom Wahlrecht ausgeschlossen" und schließlich eine Demonstration zu "Wahlen- und Ausländerrechten", dem sog. "Wahlsonntag", im April 1994 parallel zu den Innsbrucker Kommunalwahlen statt. Die Unterlagen umfassen Presseaussendungen, Anmeldungen bei der BPD, Schriftverkehr, Plakate, Flyer, Presseausschnitte, Planungsnotizen und Unterschriftenlisten. Die Forderungskataloge umfassten die sozialrechtliche Gleichstellung von MigrantInnen, die länger als 8 Jahre in Österreich lebten, mit Österreichern, sowie die Forderung nach dem aktiven Wahlrecht bei Gemeinderats- und Landtagswahlen und dem passiven Wahlrecht bei AK-Wahlen.
Zentrum für MigrantInnen in Tirol