Interview

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

Anmerkung(en) zur Herkunft

Anmerkungen zur Ansicht

Hierarchische Begriffe

Interview

Equivalente Begriffe

Interview

Verbundene Begriffe

Interview

52 Archivische Beschreibung results for Interview

52 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

Videointerviews Ausstellung

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-41
  • Teilsammlung
  • 2017
  • Teil vonSammlungen

Die Videointerviews wurden für die Ausstellung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" 2017 gedreht. Die Videos wurden von Sónia Melo geplant und geführt und von Daniel Jarosch aufgenommen und bearbeitet. Daraus wurden Video-Clips für die Ausstellung produziert. Diese sind auch auf der Website www.hier-zuhause.at veröffentlicht. Im DAM befinden sich die Rohversionen der Aufnahmen und die Zusammenfassungen der Interviews.
Insgesamt wurden 22 Videointerviews mit sog. Protagonistinnen (Zeitzeuginnen) durchgeführt, sowie 14 Interviews mit den Ausstellungsmacher*innen.

22 Videointerviews mit Protagonist*innen:

1 Wolfgang Reismann, 14.2.2017
2 Mustafa Korkmaz, 24.3.2017
3 Hasan Yılmaz, 13.2.2017
4 Güldane Gönül, 2.2.2017
5 Abdulkadir Özdemir, 15.2.2017
6 Mara Ivkić, 31.1.2017
7 Walter Ambros, 15.3.2017
8 Werner Bernhard, Franz Krismer, 1.3.2017
9 Nataša Maroševac, 10.2.2017
10 Annemarie Dayan, 8.2.2017
11 Merly Baumgartner, Clarita Rohrer, 14.2.2017
12 Helmut Kopp, 28.2.2017
13 Branislav Milutinović, Jusuf Huremović, 1.3.2017
14 Filiz Calayir, 2.3.2017
15 Tuğba Şababoğlu, 13.3.2017
16 Slavko, Kata und Sandra Ivanović, 24.3.2017
17 Güner Sailer-Onurlu, 30.3.2017
18 Nevin Genç, 7.4.2017
19 Dilek Tosun Karaağac, 25.4.2017 und 11.5.2017
20 Selahatdin Arıkan, 3.5.2017
21 Bediha & Ömer Yıldız, 5.5.2017
22 Mustafa Onay, 16.5.2017

14 Interviews mit Ausstellungsmacher*innen zum Making Of:
23 Erol Yildiz, 11.4.2017
24 Karl Berger, 12.4.2017
25 Gerhard Hetfleisch und Karl Berger, 12.4.2017
26 Gerhard Hetfleisch, 4.5.2017
27 Anna Horner, 12.4.2017
28 Marcel Amoser, 19.4.2017
29 Johann Gstir, 20.4.2017
30 Sónia Melo, 25.4.2017
31 Sónia Melo, Christina Hollomey-Gasser, 26.4.2017
32 Andrea Moser, Lisa Nussmüller, 27.4.2017
33 Katharina Walter, 27.4.2017
34 Helena Pereǹa, 27.4.2017
35 Juliette Israël, 28.4.2017
36 Dirk Rupnow, 28.4.2017

Güldane Gönül

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-32
  • Teilsammlung
  • 1973 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält private und behördliche Dokumente und Fotos von Frau Gönül (geb. Şahin). Dazu gehören ein Reisepass mit dem sie das erste Mal nach Österreich einreiste, ein Jahreszeugnis von der "Kaufmännischen Berufsschule Schwaz" von 1984, ein Lehrvertrag als "Einzelhandeslkaufmann" in einem Schwazer Betrieb aus dem Jahr 1982 sowie Urkunden zur Erlangung der Staatsbürgerschaft durch die gesamte Familie Şahin. Bemerkenswert ist hierbei das frühe Datum der Einbürgerung 1982, u.a. aufgrund der Beschränkung von Lehrberufen für Jugendliche ohne österreichische Staatsbürgerschaft.

Die Fotos zeigen private Bilder aus der Jugend von Frau Gönül in der Türkei und in Österreich und sind wichtige Dokumente aus dem Privat- und Schulleben der jungen Frau.

Güldane Gönül

Lorenza Klotz

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-15
  • Teilsammlung
  • 1972 - 2016
  • Teil vonSammlungen

Der Bestand enthält einerseits Unterlagen die Einblick in legislative Rahmenbedingungen für Migration in Österreich und Italien geben, andererseits enthält er Alltagsgegenstände und Musikinstrumente aus den Philippinen, die Frau Klotz als Erinnerungsstücke mitgebracht hat.

Lorenza Klotz

Sammlung Hessenberger "Diversitätsarchiv Telfs"

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3
  • Bestand
  • 2014 - 2016
  • Teil vonSchenkungen

Der Bestand von Edith Hessenberger, damals Koordinatorin der Fachstelle für Diversität und Integration der Marktgemeinde Telfs, enthält 20 Interviews mit Bewohner:innen von Telfs. 2014 initiierte Hessenberger das Migrationsarchiv Telfs und führte (meist selbst) mit sogenannten alten neuen Telfer:innen Interviews durch. Die Interviewten wurden von Michael Haupt (Initiative Minderheiten Tirol) fotografiert und gemeinsam mit Ausschnitten aus den Interviews im Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016) veröffentlicht.

Edith Hessenberger

Tekcan Siddik

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-20
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Siddik Tekcan (*1957 in Kaman) kam 1971 gemeinsam mit seinem Vater nach Österreich, um hier einige Jahre lang zu arbeiten. Als er 1977 in der Türkei heiratete, beschloss die Familie zwei Jahre darauf, ganz nach Österreich zu ziehen. Der gelernte Mechaniker Siddik Tekcan arbeitet bei Fa. Liebherr.
(S. 118 aus: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Tanasković Zoran

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-19
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Zoran Tanasković (*1961 in Bela Crvka, Jugoslawien/heute Serbien) kam im Alter von 10 Jahren als Sohn ehemaliger „Gastarbeiter“ nach Österreich. Tanasković entschied, im Gegensatz zu seinen Eltern, in Österreich zu bleiben. Er arbeitete 19 Jahre für die Fa. Liebherr und ist seither als Schulwart in den Telfer Mittelschulen tätig. Zoran Tanasković war lange Jahre erfolgreicher Damen-Fußballtrainer.
(S. 136 aus: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Tabakov Kristian

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-18
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Kristian Tabakov (*1959 in Sofia, Bulgarien) wuchs als Kind einer Zirkusfamilie auf und kennt das Gefühl des Abschieds und des Ankommens von Klein auf. Schon als Kind lernte er Klavier, später kam noch die Oboe dazu. Als Musiker reiste Tabakov durch ganz Europa.
(S. 130 aus: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

S. W.

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-17
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

*1938 in Tirol
(Interview ist nicht veröffentlicht)

Sahan Mehmet und Eşe Sahan

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-16
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Mehmet und Eşe Sahan (*1941 und 1945 in Denizli, Türkei) kamen Anfang der 1970er Jahre nach Telfs um in der Fa. Schindler als Textilarbeiter:in zu arbeiten. Unter extrem beengten Verhältnissen und schwierigen Bedingungen schlug die Familie durch ihre Kinder und Enkel langsam Wurzeln in Telfs.
(S. 64 aus: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Sahan Gülseli

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-3-15
  • Teilbestand
  • 2014
  • Teil vonSchenkungen

Gülseli Sahan (*1968 in Denizli, Türkei), geborene Yalci, kam 1972 als Kind nach Telfs, weil ihre Eltern bei der Firma Pischl arbeiteten. Sie besuchte hier die Schule, heiratete jung und arbeitet heute als Kassierin im Eurospar im Inntalcenter.
(S. 154 aus: Buch „Alte neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen“ (Studien zur Geschichte und Politik der Gaismair-Gesellschaft, Band 18), hrsg. von Edith Hessenberger (2016))

Ergebnisse: 1 bis 10 von 52