Prikaz za 93 rezultata

Archival description
ZeMiT
Pretprikaz ispisa Hierarchy Prikaz:

51 rezultati s digitalnim predlošcima Prikaži rezultate s digitalnim objektima

ARGE MigrantInnenberatung

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-3-4
  • Subfonds
  • 1985 - 2011
  • Dio odVerein ZeMiT

Das unter der Dokumentensammlung "ARGE MigrantInnenberatung" archivierte Schriftgut umfasst Verwaltungsunterlagen aus den Gründungszeiten der ersten arbeitsmarktpolitischen Beratungsstelle in Wien, aber auch schriftliche Zeugnisse, die Einblicke in die Tätigkeit der ARGE und in die bundesweite Zusammenarbeit der einzelnen Einrichtungen geben. In den Mappen sind u. a. Konzepte, Stellungnahmen, Protokolle, Schriftverkehr und Materialien zur Fortbildung von Mitarbeiter*innen enthalten.

Die erste arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung für ausländische Arbeitnehmer*innen und ihre Angehörige wurde im September 1983 in Wien gegründet. Aber auch in anderen Bundesländern Österreichs etablierten sich in den folgenden Jahren solche Beratungsstellen. Die gemeinsamen Aufträge dieser Institutionen waren und sind es heute noch, Zugewanderten Beratung und Hilfeleistung in arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Fragestellungen anzubieten, insbesondere in Angelegenheiten des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG), des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG) und des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AlVG).

Im Frühjahr 1995 wurde schließlich die Arbeitsgemeinschaft der arbeitsmarktpolitischen Beratungseinrichtungen für Migrantinnen und Migranten, die „ARGE MigrantInnenberatung“, konstituiert. Bereits zuvor kooperierten die einzelnen Beratungsstellen miteinander. Mit der Gründung der ARGE sollte nun einerseits die Vernetzung und Zusammenarbeit intensiviert, andererseits gemeinsam auf geänderte politische Rahmenbedingungen, die zur Verschärfung der Arbeits- und Lebensverhältnisse von Migrant*innen führten, reagiert werden.
Folgende Einrichtungen waren Teil der ARGE MigrantInnenberatung:

  • Ausländerberatungsstelle Klagenfurt
  • Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Wien
  • Niederösterreichisches Betreuungs- und Informationszentrum für Migrant/innen, Baden
  • Verein Ausländer/inneninitiative NÖ-Süd, Wr. Neustadt
  • Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländern in Salzburg (VeBBAS), Salzburg
  • Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländern in Tirol, Innsbruck
  • Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländern, Dornbirn
  • Verein zur Betreuung der Ausländer/innen in Oberösterreich, Linz

In der Zwischenzeit sind arbeitsmarktpolitische Beratungseinrichtungen nicht mehr in allen Bundesländern vertreten. Es kam aufgrund von sprachlichen Entwicklungen in Bezug auf die Verwendung von Begrifflichkeiten zu Namensänderungen der Institutionen, aber auch dazu, dass die Angebote der Vereine erweitert wurden. Mit Stand 2022 sind folgende arbeitsmarktpolitischen Beratungsstellen aktiv und kooperieren nach wie vor miteinander:

  • Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Wien
  • Institut für Arbeitsmigration, Klagenfurt
  • Migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ
  • ZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum, Graz
  • Zentrum für MigrantInnen in Tirol – ZeMiT, Innsbruck

Bez naslova

Anfänge & Grundlagendokumente

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-3-4-1
  • File
  • 1985 - 2004
  • Dio odVerein ZeMiT

Die Mappe beinhaltet u. a. Rahmenverträge für die „arbeitsmarktpolitischen Betreuungseinrichtungen für Ausländer“, Stellungnahmen zum Entwurf des Rahmenvertrags, den 2. Entwurf der Rahmenvereinbarung, Schriftverkehr, Statuten des Vereins „ARGE MigrantInnenberatung Österreich“ aus dem Jahr 2001, das Dokument "Arbeitsgrundlage der arbeitsmarktpolitischen Beratungseinrichtungen für Ausländer/innen" Wien, Baden, Wr. Neustadt, Linz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn.

Bez naslova

Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2
  • Collection
  • 2015 - 2018
  • Dio odSammlungen

Die Sammlung „Hier zuhause“ im DAM geht über die in der Ausstellung gezeigten Objekte und Interviews hinaus, da sie den vollständigen Sammelbestand abbildet. Die Sammlung enthält Interviews und Objekte (Fotos, Ausweise, Dokumente, Briefe, persönliche Erinnerungsstücke, Kleidungsstücke, Kassetten, u.v.m.) von Zeitzeug*innen, die am sog. "Gastarbeiterregime" zwischen den 1960ern und 1980ern beteiligt waren. Dies sind Arbeitsmigrant*innen, deren Familienangehörige, sowie Personen, die vor Ort eine Rolle bei der Anwerbung, Unterbringung oder Integration von Migrant*innen spielten (bspw. Lehrer*innen, Arbeitskolleg*innen, Vorgesetzte, Unternehmer*innen, Politiker*innen, Beamt*innen). Die meisten Zeitzeug*innen stammen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei, sowie aus Österreich. Die Mehrzahl der Objekte waren Leihgaben, welche nun als Digitalisate zur Verfügung stehen. Weiters enthält die Sammlung das Rohmaterial der Videointerviews, die eigens für die Ausstellung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" produziert wurden und welche auf www.hier-zuhause.at veröffentlicht sind.

Außerdem umfasst die Sammlung Unterlagen zum Projekt selbst (siehe "Projektgrundlagen"). Dieses umfasst die Ausstellungen "Alles Fremd. Alles Tirol" (2016), "Hier zuhause" (2017) und FORUM MIGRATION (2018).

Bez naslova

FORUM MIGRATION

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-3-6
  • File
  • 2018
  • Dio odSammlungen

Das „FORUM MIGRATION“ fand zwischen dem 18.1. und dem 18.2.2018 als Abschluss der Migrations-Trilogie im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt. Die Angebotspalette des „FORUM MIGRATION“ mit insgesamt über 60 Veranstaltungen reichte von Kabarett, Musik und Performances bis hin zu Lesungen, Workshops, Diskussionen und Filmen und ermöglichte unter Mitarbeit verschiedener Vereine einen offenen Austausch zwischen Museum, Zivilgesellschaft und öffentlichem Raum.

Bez naslova

Akt 2006-2008

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-1-8
  • File
  • 2006 - 2008
  • Dio odVerein ZeMiT

In den Verwaltungsakten befindet sich u. a. folgendes Schriftgut: Kooperationsvereinbarungen zwischen Arbeitsmarktservice Tirol und ABT/ZeMiT, Subventionsansuchen, Verwendungsnachweise Subventionen, Subvention für Regionalisierung der Integrationsarbeit, Prüfberichte, Förderverträge und weitere Verträge, Anträge (Bsp. Anti-Rassismus-Anlaufstelle in Tirol & Rassismus-Bericht, Lehrgang „Grundlagen des österreichischen Fremdenrechts in Theorie und Praxis“/Österreichische Gesellschaft für politische Bildung), Zwischenvereinbarungen, Jahresberichte, Unterlagen Finanzen, Leistungsverzeichnisse, CD Bilanzjahr 2006 Zusammenstellung und weitere Verwaltungsunterlagen.

Bez naslova

Protokolle intern

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-3
  • Series
  • 1988 - 2015
  • Dio odVerein ZeMiT

Den beiden Mappen sind Teamsitzungsprotokolle, Dokumentationen von Mitarbeiter*innengesprächen, Protokolle und schriftliche Notizen von externen Sitzungen (Landesarbeitsamt, Bundespolizeidirektion, Supervision, Arbeitsmarktservice Tirol – AMS) zu entnehmen.

Bez naslova

Rezultati 21 do 30 od 93