Previsualizar a impressão Fechar

Mostrar 93 resultados

Descrição arquivística
ZeMiT
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

51 resultados com objetos digitais Mostrar resultados com objetos digitais

Multiversität

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4
  • Coleção
  • 2018 - 2022
  • Parte de Sammlungen

Anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck startete im Juli 2018 ein Projekt, das die Perspektive der internationalen Studierenden, die zwischen 1955 und 1995 ein Studium an dieser Hochschule aufgenommen haben, in den Fokus der zeitgeschichtlichen Forschung rückt. Auf der Grundlage von lebensgeschichtlichen Erzählungen und weiteren Quellen wurden studentische Erfahrungen in Innsbruck von 1955 bis 1995 skizziert und in Form einer Wanderausstellung an drei Standorten der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei wurden nicht nur die Perspektiven der ausländischen Student*innen berücksichtigt, sondern auch Personen interviewt, die über ihre Begegnungen mit internationalen Studierenden erzählten. Die Ausstellungswände wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Architekturstudierenden der Universität Innsbruck entworfen und anschließend gebaut. Das Projekt endete im Oktober 2019 und wurde von zahlreichen Führungen, einem Erzählcafé im Rahmen des Fests der Vielfalt der Stadt Innsbruck, einem Symposion im Innsbrucker Treibhaus mit dem Titel „Studentische Proteste – Proletarische Wende – Migration“ und dem Science Festival der Universität Innsbruck begleitet. Interviews, Objekte, Fotodokumentationen und Materialien der Öffentlichkeitsarbeit bilden die Sammlung "Multiversität".

„Multiversität. Internationale Studierende in Innsbruck – 1955 bis 1995“ war ein Kooperationsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte – Universität Innsbruck, des Zentrums für MigrantInnen in Tirol – ZeMiT, des Dokumentationsarchivs Migration Tirol – DAM, des Tiroler Volkskunstmuseums, des Instituts für Gestaltung/Konstruktion und Gestaltung – i.sd und des Instituts für Erziehungswissenschaft – Universität Innsbruck. Die Ausstellung wurde vom 25. März bis zum 7. Juni 2019 in der Galerie Claudiana, vom 14. Juni bis zum 29. September 2019 im Tiroler Volkskunstmuseum und abschließend vom 1. bis zum 31. Oktober 2019 im Foyer der Architektur der Universität Innsbruck gezeigt.

PROJEKTLEITUNG: Gerhard Hetfleisch (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Sónia Melo (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

INHALTLICHE AUSARBEITUNG: Tuğba Şababoğlu (Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

GESTALTUNG AUSSTELLUNGSWÄNDE: Die Gestaltung erfolgte im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Fakultät für Architektur – unter Mitarbeit von: Mario Gasser und Lukas Härtenberger (Lehrende), Kilian Bauer, Magalie Berchtel, Jacques Biever, Hans-Peter Bremm, Hannah Brod, Paolo Castegnaro, Mirco Fantini, Selim Kasapoğlu, Valeria Kirejenko, Madeleine Linta, Laurin Nix, Lukas Plibersek, Jonas Rosenfelder, Leo Schleith, Leon Vogler (Studierende).

KONZEPTGRUPPE: Karl Berger (Tiroler Volkskunstmuseum), Mario Gasser (Institut für Gestaltung/ Konstruktion und Gestaltung – i.sd, Universität Innsbruck), Gerhard Hetfleisch (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Christina Hollomey-Gasser (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Sónia Melo (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck), Tuğba Şababoğlu (Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck), Kristina Schinegger (Institut für Gestaltung/ Konstruktion und Gestaltung – i.sd, Universität Innsbruck), Erol Yıldız (Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck)

VERMITTLUNGSARBEIT: Sónia Melo (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Tuğba Şababoğlu (Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

NARRATIVE INTERVIEWS: Christina Hollomey-Gasser (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Sónia Melo (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), Tuğba Şababoğlu (Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

GRAFIK: Regina Tschurtschenthaler
FOTOGRAFIE: Daniel Jarosch
LEKTORAT: Nikola Langreiter
STATISTIK: Laura Volgger

Sem título

Akt 1994-1995

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-1-4
  • Pasta/Processo
  • 1994 - 1995
  • Parte de Verein ZeMiT

In den Verwaltungsakten befindet sich u. a. folgendes Schriftgut: Kontrollbericht Tiroler Landesregierung, Stellungnahme zum Quotenbewirtschaftungsmodell, Projekt- und Betreuungskonzepte, Vereinbarungen zwischen Verein und Landesarbeitsamt Tirol, Fördervereinbarungen Arbeitsmarktservice Tirol (AMS), Jahresberichte, Erklärungen, Subventionsansuchen, Anträge auf Sondersubventionen, Finanzpläne, Unterlagen Vereinsfinanzen, Prüfberichte, Richtlinie zur Zusammenarbeit des Service für Arbeitsuchende und für Unternehmen mit dem Service Ausländerbeschäftigung (Novelle AusBG), Stellungsnahmen, Berichte und weitere Verwaltungsunterlagen.

Sem título

Korrespondenzen GF

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-4
  • Pasta/Processo
  • 1980 - 2021
  • Parte de Verein ZeMiT

Im Akt "Korrespondenzen 1985-2016/2021" befindet sich folgendes Schriftgut: Schriftverkehr intern und extern, hauptsächlich Schriftverkehr Geschäftsführung, Korrespondenzen mit Bundesministerium für Soziale Verwaltung, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Berufsförderungsinstitut (bfi), Gesellschaft für Politische Aufklärung, Landesarbeitsamt Tirol, Bundesministerium für Inneres, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (AK), Bundesministerium für Arbeit, Stadtmagistrat Innsbruck, Tiroler Landesregierung, Institut für Sozialberatung, Caritas, ARGE Schubhaft, Österreichische Gesundheitskasse (zuvor TGKK) & weitere Behörden und Privatpersonen.

Sem título

Dokumentation

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-4
  • Séries
  • 2016 - 2018
  • Parte de Sammlungen

Die Serie enthält eine Fotodokumentation der Ausstellungstrilogie und der Veranstaltungen, die Dokumentation der Veranstaltungen des Rahmenprogramms unter ZeMiT Mitwirkung, sowie die Dokumentation der Ausstellung selbst (Dokumente, Schriftstücke).

Sem título

Einzelfalldokumentation

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-3-5
  • Teilsammlung
  • 1974 - 2015
  • Parte de Verein ZeMiT

Die Mappen enthalten schriftliche Unterlagen aus den mehrsprachigen Beratungen des Vereins. Dabei handelt es sich primär um personenbezogene Dokumente, um Anträge/Ansuchen, Bescheide/Beschlüsse, Schriftverkehr, Vollmachten, Berufungen, Übersetzungen, Niederschriften und handschriftliche Notizen der Berater*innen. Sie bilden in einem gewissen Umfang Einzelfälle ab, sind jedoch lückenhaft und wurden nicht systematisch abgelegt. Die Sammlung an Schriftgut zu Diskriminierung beinhaltet zudem Zeitungsartikel, Inserate und Leser*innen-Briefe.

Sem título

Vorstand

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-5
  • Séries
  • 1985 - 2015
  • Parte de Verein ZeMiT

Die Akten enthalten Unterlagen wie Statuten, Bescheide, Vereinsregisterauszüge und Sitzungsprotokolle, sowie Schreiben, welche von Vorstandsmitgliedern verfasst oder an die Vorstandsmitglieder gesendet wurden. Sie geben einen Einblick in die Tätigkeiten des Vereinsvorstands.

Sem título

Weisungen, Gesetzes- und Informationstexte

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-2-5
  • Pasta/Processo
  • 1986 - 1997
  • Parte de Verein ZeMiT

Bundesgesetzblätter, Weisungen, Informationstexte und statistische Erhebungen sind Inhalte dieser Mappe.

Sem título

Hilfsaktion #Osttirol für Kroatien#

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-2-6
  • Pasta/Processo
  • 1991 - 1992
  • Parte de Verein ZeMiT

Der Akt enthält Folgendes:
Korrespondenzen, Personenlisten, Protokolle, Berichte
1 x Umschlag Aufnahmebögen für kroatische Flüchtlinge, personenbezogene Daten
1 x Umschlag Hilfsaktion „Osttirol für Kroatien“ 1991-1992, Informationsschreiben, Pressematerial, Urkunden, Personenlisten, 1 Foto SW Hilfstransport nach Rab/Kroatien Foto Lottersberger, 1 Farbfoto Abreise der Kinder nach Kroatien am 2. März 1992

Sem título

FORUM MIGRATION

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-3-6
  • Pasta/Processo
  • 2018
  • Parte de Sammlungen

Das „FORUM MIGRATION“ fand zwischen dem 18.1. und dem 18.2.2018 als Abschluss der Migrations-Trilogie im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt. Die Angebotspalette des „FORUM MIGRATION“ mit insgesamt über 60 Veranstaltungen reichte von Kabarett, Musik und Performances bis hin zu Lesungen, Workshops, Diskussionen und Filmen und ermöglichte unter Mitarbeit verschiedener Vereine einen offenen Austausch zwischen Museum, Zivilgesellschaft und öffentlichem Raum.

Sem título

Netzwerke

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-1-6
  • Séries
  • 1985 - 2015
  • Parte de Verein ZeMiT

Unter "Netzwerke" sind neben Einladungen und Informationsmaterialien, die von Institutionen, Vereinen und Vereinigungen an das ZeMiT geschickt wurden, auch Protokolle und Berichte von Arbeitsgemeinschaften zusammengefasst. Sie geben Einblicke in die Netzwerksarbeit des ZeMiT.

Sem título

Resultados 31 a 40 de 93