1516 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1216 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Bestand L. B.

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-6
  • Teilsammlung
  • 1987 - 2019
  • Teil vonSammlungen

Unterlagen zur Konkursabwicklung der Spinnerei Birkenberg GesmbH

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-1-7-6
  • Teilbestand
  • 1985 - 1986
  • Teil vonSchenkungen

  • Korrespondenz zur Auflösung der Spinnerei Birkenberg, Übermittlung Personaldaten, 1986 (auch digital)
  • Statistiken für die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol der verschiedenen Werke mit Erhebungen zu Arbeiter:innen (etwa: Anzahl der Kinder, Durchschnittsalter, Inländer:innen/Ausländer:innen), 1985, 21 Seiten (auch digital)
  • Korrespondenz mit Landesarbeitsamt Tirol zur Gewährung eines AMFG-Darlehens, 1985
  • Schuldschein für Darlehen der Republik Österreich für Spinnerei Birkenberg samt Personalliste der Angestellten (Name/Geb./Alter/Funktion/Einstufung/Gehalt), 1985
  • Korrespondenz, schriftliche Notizen und Durchschläge zur Jubilarehrung und Weihnachtsfeier, 1985
  • monatliche Listen mit Personalstand (Eintritte/Austritte) und Krankenständen, 1985
  • 11 kleinformatige Aufgabescheine der Post, 1985
  • Korrespondenz Übernahme Mitarbeiter Spinnerei Birkenberg durch Getzner Textil in Bludenz nach Konkurs, 1985
  • Kündigungslisten mit Unterschriften der Mitarbeiter:innen, 1985
  • Schreiben bezügl. befristete Dienstverhältnisse, 1985
  • Vordruck Bewerbungsschreiben für Spinnerei Matrei, 1985
  • Korrespondenz mit Rechtsanwalt Paul Grossmann bezügl. Entwurf Bewerbungsschreiben für Spinnerei Matrei, 1985
  • Personallisten (Name/Geb./Alter/Funktion/Gehalt), 1985
  • neue Gehaltslisten mit Gehaltserhöhung, 1985
  • Personallisten mit Personaldaten, 1985
  • 7 Seiten Liste mit Erhebung zu personenbezogenen Daten (Familienstand, Kinder, Nation, Qualifikation, usw.) (in Kopie), 1985
  • 8 Seiten Listen mit Prämien für Mitarbeiter:innen für März/April, dazu Gesprächsnotiz (in Kopie), vermutlich 1985
  • 22 Seiten handschriftlich ausgefüllte Liste mit Stundenlöhnen für Mitarbeiter:innen, vermutlich Angestellte/Arbeiter:innen (in Kopie), vermutlich 1985
  • mehrere Listen (auch handschriftlich mit Notizen) mit Belegschaft Arbeiter:innen und Angestellte, 1985
  • Vordruck für befristete Einstellung bis Ende 1985
  • 2x unterzeichnete Betriebsvereinbarung über einen Sozialplan aufgrund der Schließung der Spinnerei Birkenberg, 1985
  • Korrespondenz mit Gewerkschaft bezügl. Betriebsvereinbarung über Sozialplan, 1985
  • Gesprächsnotizen zum Sozialplan
  • Korrespondenz mit Kammer für Arbeiter und Angestellte bezügl. Wohnungen für Gastarbeiter in Telfs mit Listen der Mieter:innen, 1985 (auch digital)
  • Korrespondenz mit Abgeordnetem z. Nationalrat Herbert Egg (Gewerkschaft) bezügl. Konkurs der Spinnerei Birkenberg, 1985
  • handschriftl. Notizen und Brief bezügl. Urlaubsregelung Rahmenkollektivvertrag für die Arbeiter der österreichischen Textilindustrie, 1985
  • Ergebnisse („Protokoll“) der Wahl des Betriebsrats Spinnerei Birkenberg, 1985

Divers

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-5-4-6
  • Teilsammlung
  • 2008-2009
  • Teil vonSchenkungen

Protokolle

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-7-6
  • Serie
  • 1991
  • Teil vonSchenkungen

Der Umschlag enthält Protokolle der Plattform von April bis November 1991, sowie Planungsunterlagen, Presseaufrufe, Anmeldung einer Kundgebung, Entwurf einer Rede

Katalog

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-12-6
  • Serie
  • 2012-2014
  • Teil vonSchenkungen

Aktionen Wahlrecht

  • AT ZEMIT-DAM ZEMIT-6
  • Teilbestand
  • 1989 - 1994
  • Teil vonVerein ZeMiT

Der Teilbestand enthält Unterlagen zu Kundgebungen und Demonstrationen für das Wahlrecht für ausländische Staatsangehörige, die die Ausländerberatungsstelle Tirol in den Jahren 1989 und 1994 gemeinsam mit migrantischen Vereinen (u.a. Verein Bratstvo, ATIGF) organisierte. Konkret fand am 10. März 1989 eine Kundgebung mit dem Titel "Wahlrecht für Ausländer", von 2. bis 11. Juni 1989 die sog. Kultur- und Informationskarawane ARARAT, im September 1989 eine Kundgebung "Wir trauern! Ausländer vom Wahlrecht ausgeschlossen" und schließlich eine Demonstration zu "Wahlen- und Ausländerrechten" im April 1994 statt. Die Unterlagen umfassen Presseaussendungen, Anmeldungen bei der BPD, Schriftverkehr, Plakate, Flyer, Presseausschnitte, Planungsnotizen und Unterschriftenlisten. Die Forderungskataloge umfassten die sozialrechtliche Gleichstellung von MigrantInnen, die länger als 8 Jahre in Österreich lebten, mit Österreichern, sowie die Forderung nach dem aktiven Wahlrecht bei Gemeinderats- und Landtagswahlen und dem passiven Wahlrecht bei AK-Wahlen.
Im ZeMiT Foto-Bestand ebenfalls vorhanden sind zahlreiche Fotos dieser Aktionen, sowie folgende Plakate im Plakate-Bestand des ZeMiT:

  • die Original-Thesen des Trauerzuges, 1989
  • 1 Plakat Passives Wahlrecht für ausländische Arbeiter/innen, Verein zur Betreuung der Ausländer (ARGE), 1989
  • 1 Plakat „Wahlsonntag“ Kundgebung für Ausländer- und Minderheitenrechte, Plattform für Ausländer- und Ausländerinnenrechte, 1994
  • 1 Plakat Österreichweite Demo „Gegen Ausländergesetze, Ausländerfeindlichkeit“, ATIGF, 1994

Zentrum für MigrantInnen in Tirol

Ortschronik Matrei in Osttirol

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-6
  • Akt
  • 1945
  • Teil vonSammlungen

Dieser Akt enthält Unterlagen aus der Ortschronik und dem Pfarrarchiv in Matrei in Osttirol. Er enthält Schriftstücke, die Hinweise auf ortsfremde Personen in Matrei geben, angefangen von Kriegsgefangenen, über "welsche" Arbeiterinnen oder Personen aus anderen Bezirken bis hin zur Aufnahme von Kroatien- und Bosnien-Flüchtlingen 1991/92 und der Aufnahme von Flüchtlingen im Jahr 2015/16. Der Akt enthält auch ein Schreiben der Marktgemeinde Matrei i.O. an den damaligen Verein zur Beratung und Betreuung von Ausländerinnen in Tirol (heute ZEMiT) zwecks der Auszahlung der Hilfsgelder für Flüchtlinge, datiert mit 1993. 3 Schriftstücke zur Aufnahme von Flüchtlingskindern aus Kroatien stammen aus dem Privatbesitz des Ortschronisten Herr Oberschneider.
Im Archiv der Gemeinde Matrei i.O. befinden sich auch zahlreiche Fotografien zum Bau der Felbertauernstrasse (Foto Lottersberger, 1963-1977), dem Bau Seilbahnprojekt Felbertauern (Foto Edelhäuser, 1942) und zur Verbauung Bretterwandbach (ca. 1945-1972).

Ortschronik Matrei in Osttirol

Ergebnisse: 701 bis 710 von 1516