1149 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Mit digitalen Objekten
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

Muscheltasche 1973

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-28-2
  • Einzelstück
  • Teil vonSammlungen

Die Tasche brachte Frau Rohrer 1973 aus den Philippinen mit nach Tirol.

Mandarine

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-37-2
  • Serie
  • 2015 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Die Mandarine ist ein Geschenk einer Freundin an Herrn Mahdlou, die er am letzten Tag vor seiner Flucht von der Türkei bekam. Er versprach, dass er die Mandarine bei seiner Reise immer dabei haben werde und in jedem Land ein Foto mit ihr machen werde. Daraus entstand eine improvisierte Fotodokumentation. Der biologische Verfall der Mandarine ist ein Spiegel für das Vergehen der Zeit auf der Flucht und nach der Ankunft in Österreich.

Studentenausweis

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-4-2
  • Einzelstück
  • 1987
  • Teil vonSammlungen

Es handelt sich um einen Ausweis für Studierende der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Frau Adaktylou gehört.

Kyriaki Adaktylou

Personalausweis

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-11-2
  • Einzelstück
  • 1951 - 1952
  • Teil vonSammlungen

Beatrix Hanák

Privatfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-12-2
  • Einzelstück
  • 2013
  • Teil vonSammlungen

Józef Niewiadomski war ab dem Jahr 2004 als Dekan der Theologischen Fakultät Innsbruck tätig. Diese Funktion übte er bis 2013 aus. Die Fotografie zeigt ihn bei seiner Verabschiedung als Dekan im Repräsentationssaal Aula (Hauptgebäude, Innrain). Auf dem Foto sind auf seiner linken Seite Thilmann Märk, Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, und rechts Wolfgang Meixner, ehemaliger Vize-Rektor für Personal, zu sehen.

Józef Niewiadomski

Foto Promotion

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-9-2
  • Einzelstück
  • 15.12.1990
  • Teil vonSammlungen

Ali Rıza Yiğitbaşı

Aufkleber Anti-Rassismus-Aktion

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-13-2
  • Einzelstück
  • 1980er Jahre
  • Teil vonSammlungen

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Aufkleber, der im Zuge einer Anti-Rassismus-Aktion des Ausländerreferats der ÖH gedruckt und verteilt wurde. Adel El Sayed wurde 1985 in das Ausländerreferat gewählt und wirkte in dieser Funktion bei Protestaktionen mit, zu welchen auch diese Aktion gegen die Diskriminierung von ausländischen Studierenden zählte.

Adel El Sayed

Hausrat

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-2
  • Serie
  • 1970er
  • Teil vonSammlungen

Frau Genç erwarb einige dieser Dinge von ihrem ersten Gehalt bei Baldassarini in Imst. Die Hälfte ihres Gehalts schickte sie zu ihren Eltern nach hause, mit der anderen Hälfte konnte sie selbst Dinge einkaufen. Das Radio erwarb sie um 700 Schilling, das Bügeleisen um 150 Schilling. Pro Monat verdiente Frau Genç 1600 Schilling, welche in 2 Raten alle 5 Tage ausbezahlt wurden.
Das Telefon stellte eine wichtige Verbindung zu ihren Eltern in der Türkei dar. Zuerst tätigte sie die Telefonate vom Postamt aus, wo man mehrere Stunden auf einen Anruf warten musste. Ab 1974 gab es dieses Telefon im Heim.

Ergebnisse: 191 bis 200 von 1149