Prikaz za 25 rezultata

Archival description
Series Image
Pretprikaz ispisa Hierarchy Prikaz:

25 rezultati s digitalnim predlošcima Prikaži rezultate s digitalnim objektima

Pässe Phillippinen

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-15-1
  • Series
  • 1972 - 1984
  • Dio odSammlungen

Die Pässe dokumentieren die Migration von Frau Klotz, geborene L., und die Sichtvermerke der Bundespolizeidirektion Innsbruck.

Bez naslova

Gestaltung

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-1
  • Series
  • 2018 - 2019
  • Dio odSammlungen

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck [Institut für Gestaltung/Konstruktion und Gestaltung – i.sd] haben Studierende im WS 2018/19 die Ausstellungswände entworfen und in einem weiteren Schritt auch gebaut. Dabei wurden sie von der Lehrveranstaltungsleitung unterstützt. Die gestalterische Arbeit, die inhaltliche Ausarbeitung und die Grafik liefen in parallelen Prozessen zueinander. Die Anpassung der Wabengrößen sowie des Textumfangs erfolgte immer in Rücksprache miteinander.

GESTALTUNG AUSSTELLUNGSWÄNDE: Mario Gasser und Lukas Härtenberger (Lehrende), Kilian Bauer, Magalie Berchtel, Jacques Biever, Hans-Peter Bremm, Hannah Brod, Paolo Castegnaro, Mirco Fantini, Selim Kasapoğlu, Valeria Kirejenko, Madeleine Linta, Laurin Nix, Lukas Plibersek, Jonas Rosenfelder, Leo Schleith, Leon Vogler (Studierende).

GRAFIK: Regina Tschurtschenthaler

Geschirr und Besteck

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-1
  • Series
  • 1970er
  • Dio odSammlungen

Bei ihrer Ankunft bei Jenny und Schindler erhielt jede der Frauen 1 Messer, 1 Gabel, 1 Löffel. Später bemerkte Frau Genç, dass darin noch ein Hakenkreuz eingraviert war. Der Platz zum Kochen und Essen im Heim war sehr beengt und es stand nur wenig Geschirr zur Verfügung.

Schulgeschirr

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-17-1
  • Series
  • 1975
  • Dio odSammlungen

Frau Calayır benutzte dieses Geschirr als Schülerin in der Türkei und behielt es zur Erinnerung auf.

Bild Zweig

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-37-1
  • Series
  • 2015
  • Dio odSammlungen

Der Zweig stammt von der Flucht von Herrn Mahdlou nach Österreich. Auf der nächtlichen Fahrt auf einem LKW gemeinsam mit anderen Flüchtlingen streifte der Wagen einen Baum und der Ast fiel herunter. Herr Mahdlou nahm diesen mit und rahmte ihn später ein. Der Zweig symbolisiert für ihn nicht Sieg oder Erfolg, sondern die Abscheulichkeit, die man für sein Ziel erleben müsse.

Rezultati 21 do 25 od 25