Affichage de 1067 résultats

Description archivistique
Image Allemand
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1067 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques

Portraitfoto

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-11-1
  • Pièce
  • 2019
  • Fait partie de Sammlungen

Sans titre

Gestaltung

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-1
  • Série organique
  • 2018 - 2019
  • Fait partie de Sammlungen

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck [Institut für Gestaltung/Konstruktion und Gestaltung – i.sd] haben Studierende im WS 2018/19 die Ausstellungswände entworfen und in einem weiteren Schritt auch gebaut. Dabei wurden sie von der Lehrveranstaltungsleitung unterstützt. Die gestalterische Arbeit, die inhaltliche Ausarbeitung und die Grafik liefen in parallelen Prozessen zueinander. Die Anpassung der Wabengrößen sowie des Textumfangs erfolgte immer in Rücksprache miteinander.

GESTALTUNG AUSSTELLUNGSWÄNDE: Mario Gasser und Lukas Härtenberger (Lehrende), Kilian Bauer, Magalie Berchtel, Jacques Biever, Hans-Peter Bremm, Hannah Brod, Paolo Castegnaro, Mirco Fantini, Selim Kasapoğlu, Valeria Kirejenko, Madeleine Linta, Laurin Nix, Lukas Plibersek, Jonas Rosenfelder, Leo Schleith, Leon Vogler (Studierende).

GRAFIK: Regina Tschurtschenthaler

Foto Erste Abreise 1

  • AT ZEMIT-DAM Schenkung-7-14-1
  • Pièce
  • Fait partie de Schenkungen

Ganz links: Gerhard Hetfleisch, 2.v.li. Hermine Unis, 4. v.li. LH Weingartner

Mikrofon

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-6-1
  • Pièce
  • 1990er
  • Fait partie de Sammlungen

Das Mikrofon ist ein Geschenk des Onkels von Herrn Handžo, der ihn 1996/97 in seinem Exil in Innsbruck besuchen kam. Beide teilten die Leidenschaft für Musik, daher hat sein Onkel ihm ein Studiomikrofon geschenkt. Das Mikrofon steht daher auch symbolisch für das erste Wiedersehen mit seiner Familie nach der Flucht aus dem ehem. Jugoslawien.

Sans titre

Geschirr und Besteck

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-1
  • Série organique
  • 1970er
  • Fait partie de Sammlungen

Bei ihrer Ankunft bei Jenny und Schindler erhielt jede der Frauen 1 Messer, 1 Gabel, 1 Löffel. Später bemerkte Frau Genç, dass darin noch ein Hakenkreuz eingraviert war. Der Platz zum Kochen und Essen im Heim war sehr beengt und es stand nur wenig Geschirr zur Verfügung.

Mitgliedsausweis SRJ 1968

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-35-1
  • Pièce
  • 1967 - 1972
  • Fait partie de Sammlungen

Herr Djordjević war in Jugoslawien seit September 1968 Mitglied der kommunistischen Partei (SRJ = Vereinigung der Kommunisten Jugoslawiens). Der Mitgliedsausweis bestätigt die monatlichen Zahlungen des Mitgliedsbeitrags von 1968 bis 1972. Auf der Frontseite ist zu lesen: "Proletarier aller Welt vereinigt euch!" Ein Grund für seinen Parteieintritt war laut Herrn Djordjević neben dem Gemeinschaftsgefühl auch die Hoffnung, von der Partei unterstützt zu werden. Dies erhoffte er sich v.a. für seine alternde Mutter, da er ohne Vater aufgewachsen war. Vor der Aufnahme wurde seinen Angaben nach überprüft, ob er trinke, rauche oder eine kriminelle Vergangenheit habe.
Bald nach seiner Migration nach Österreich wurde er Mitglied der hiesigen kommunistischen Partei. In Tirol sei die KPÖ allerdings zu wenig aktiv gewesen, weshalb er sein Engagement sukzessive einstellte.

Résultats 21 à 30 sur 1067