1052 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Sammlungen
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

985 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Recherche

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2
  • Serie
  • 2015 - 2017
  • Teil vonSammlungen

Die Serie enthält analoge und digitale Rechercheergebnisse, sowie Schriftquellen und Fotos aus anderen Archiven/ Museen und Gemeindechroniken, die im Zuge der Recherchen für das Projekt Erinnerungskulturen bzw. für die Ausstellung "Hier zuhause" ausgehoben wurden. Sie gibt einen Einblick in migrationsgeschichtliche Quellen in diesen Archiven. Es handelt sich um folgende Einrichtungen:
Diözesanarchiv Tirol
Archiv der Produktionsgewerkschaft PROGE Tirol
Jenbacher Museum
Textil AG Landeck
Jugendzentrum Z6
Ortschronik Fulpmes
Gemeindearchiv Matrei in Osttirol

Archiv der Produktionsgewerkschaft PROGE Tirol

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-2
  • Akt
  • Teil vonSammlungen

Im Archiv der PROGE Tirol befinden sich zahlreiche migrationsgeschichtliche Quellen. Im Zuge der Recherche wurden bspw. Unterlagen von Betrieben der Röhrenwerke in Hall, der Jenbacher Werke, der ehemaligen Textil AG Landeck, der Firma Pittl, der Haller Textilwerke und der Textilweberei Telfs ausgehoben. Sie dokumentieren vor allem die Tätigkeiten der jeweiligen Betriebsräte. Außerdem befinden sich dort Protokolle und Berichte zu den Gewerkschaftstagen von 1961 bis 1966 und 1977.

Produktionsgewerkschaft Tirol

Arbeitsmantel Herrbuger & Rhomberg für Frauen

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-1-2
  • Einzelstück
  • o.A.
  • Teil vonSammlungen

Es handelt sich hier um einen Arbeitsmantel für Frauen, von der Textilfirma Herrburger und Rhomberg, der Frau Kata Ivanović gehörte.

Slavko und Kata Ivanović

Ali Ücler

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-2
  • Teilsammlung
  • 1974
  • Teil vonSammlungen

Das Passfoto stammt aus dem ersten Pass von Herrn Ali Ücler, den er 1974 anfertigen ließ, um nach Österreich zu kommen.

Ali Ücler

Hausrat

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-2
  • Serie
  • 1970er
  • Teil vonSammlungen

Frau Genç erwarb einige dieser Dinge von ihrem ersten Gehalt bei Baldassarini in Imst. Die Hälfte ihres Gehalts schickte sie zu ihren Eltern nach hause, mit der anderen Hälfte konnte sie selbst Dinge einkaufen. Das Radio erwarb sie um 700 Schilling, das Bügeleisen um 150 Schilling. Pro Monat verdiente Frau Genç 1600 Schilling, welche in 2 Raten alle 5 Tage ausbezahlt wurden.
Das Telefon stellte eine wichtige Verbindung zu ihren Eltern in der Türkei dar. Zuerst tätigte sie die Telefonate vom Postamt aus, wo man mehrere Stunden auf einen Anruf warten musste. Ab 1974 gab es dieses Telefon im Heim.

Anträge von S. Arıkan

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-30-2
  • Serie
  • 1980 - 1990
  • Teil vonSammlungen

Enthalten sind 13 Anträge für eine Beschäftigungsbewilligung bzw. eine Verlängerung derselben von Selahadtin Arıkan, sowie ein Befreiungsschein.

Sonja Bahn

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-2
  • Teilsammlung
  • 1961 - 2019
  • Teil vonSammlungen

Sonja Bahn

Meldungsbuch

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-2-2
  • Einzelstück
  • 1961
  • Teil vonSammlungen

Das Meldungsbuch begleitete Frau Bahn im Laufe ihres Studiums. Darin wurden Aufnahmevoraussetzungen und alle besuchten wie absolvierten Lehrveranstaltungen dokumentiert.

Sonja Bahn

Ergebnisse: 211 bis 220 von 1052