Mostrando 62 resultados

Descripción archivística
Sammlungen Serie Alemán
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

41 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

Hausrat

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-16-2
  • Serie
  • 1970er
  • Parte deSammlungen

Frau Genç erwarb einige dieser Dinge von ihrem ersten Gehalt bei Baldassarini in Imst. Die Hälfte ihres Gehalts schickte sie zu ihren Eltern nach hause, mit der anderen Hälfte konnte sie selbst Dinge einkaufen. Das Radio erwarb sie um 700 Schilling, das Bügeleisen um 150 Schilling. Pro Monat verdiente Frau Genç 1600 Schilling, welche in 2 Raten alle 5 Tage ausbezahlt wurden.
Das Telefon stellte eine wichtige Verbindung zu ihren Eltern in der Türkei dar. Zuerst tätigte sie die Telefonate vom Postamt aus, wo man mehrere Stunden auf einen Anruf warten musste. Ab 1974 gab es dieses Telefon im Heim.

Anträge von S. Arıkan

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-30-2
  • Serie
  • 1980 - 1990
  • Parte deSammlungen

Enthalten sind 13 Anträge für eine Beschäftigungsbewilligung bzw. eine Verlängerung derselben von Selahadtin Arıkan, sowie ein Befreiungsschein.

Jugoslawische Trachtengilets

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-4-14
  • Serie
  • 1920er/30er
  • Parte deSammlungen

Die zwei Trachtengilets (eines in schwarz-gelb, eines in schwarz-rot) sind um die 1920er oder 1930er Jahre produziert worden. Es handelt sich dabei um ein Festtagsgewand, ein so genanntes "Narodna nosnja", aus der südserbischen Region Leskowac. Frau Cekić hat es um 1985 von ihren Großmüttern erhalten und nahm darin etwa an Tanzveranstaltungen des Vereins Bratstvo teil. Später kombinierte sie die Trachtenmode mit modernen Kleidungsstücken und Accessoires. Auch heute noch weckt diese Tracht für Frau Cekić Erinnerungen an ihre Großmütter.

Sin título

Postkarten

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-4-13
  • Serie
  • 1989 - 1991
  • Parte deSammlungen

Es handelt sich um persönliche Postkarten zwischen Frau Cekić und Kindheitsfreundinnen bzw. Verwandten. In der Urlaubszeit schrieben sich die Kinder der Gaswerkstraße (Kinder der Arbeiterfamilien) gegenseitig Postkarten aus der "alten" in die "neue" Heimat.

Sin título

Ausstellungsbeitrag "Schönheit vor Weisheit"

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-37-10
  • Serie
  • 2019
  • Parte deSammlungen

Die Unterlagen dokumentieren den Beitrag von Herrn Mahdlou zur Ausstellung "Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft" im Landesmuseum Ferdinaneum 2019-2020. Herr Mahdlou und das Dokumentationsarchiv Migration Tirol in Person von Gerhard Hetfleisch wurden zur Mitwirkung eingeladen. Es entstand ein Videogespräch über das Büchlein Semaphor und die Selbstdokumentation der Flucht durch F. Mahdlou.

Pass Philippinen 1975

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-28-10
  • Serie
  • Parte deSammlungen

Dieser philippinische Pass stammt von einem Bekannten von Frau Rohrer, der als Schüler des Priesterseminars ebenfalls in Innsbruck lebte. Er überließ ihr diesen Pass, als er nach 35 Jahren Tirol verließ.

Verwaltung

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-1
  • Serie
  • 2015 - 2018
  • Parte deSammlungen

Die Serie enthält Protokolle der Konzeptgruppe für die Ausstellung "Hier-zuhause", der Steuerungsgruppe, der Arbeitsgruppe Vermittlung und zugeordnete Dokumente wie Konzeptentwürfe zur Ausstellung, sowie Protokolle diverser Vernetzungstreffen im Zeitraum 2015-2018. Das erste Treffen der Kooperationspartner*innen fand am 15.9.2015 statt.

Resultados 41 a 50 de 62