24 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Sammlungen Akt Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

16 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Jenbacher Museum

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-3
  • Akt
  • 1970 - 1990
  • Teil vonSammlungen

Im Depot des Jenbacher Museums finden sich vereinzelte migrationsgeschichtliche Quellen, wie bspw. ein Pokal des Vereins Bratstvo, der seinen Sitz in den derzeitigen Räumlichkeiten des Jenbacher Museums hatte. Auf dem Pokal steht: "Kugla Zene 3 Mj. Jenb. 24.11.90". Es handelt sich um eine Auszeichnung für den 3. Platz im Frauenkegeln.
Bei den restlichen Unterlagen handelt es sich um Rechenschaftsberichte und Informationsblätter des Betriebsrats der Jenbacher Werke, in denen über "jugoslawische Gastarbeiter" berichtet wird und um Zeitungsartikel, die von der Entlassung von "Gastarbeitern" zeugen.

Jenbacher Museum

Archiv der Produktionsgewerkschaft PROGE Tirol

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-0-2-2
  • Akt
  • Teil vonSammlungen

Im Archiv der PROGE Tirol befinden sich zahlreiche migrationsgeschichtliche Quellen. Im Zuge der Recherche wurden bspw. Unterlagen von Betrieben der Röhrenwerke in Hall, der Jenbacher Werke, der ehemaligen Textil AG Landeck, der Firma Pittl, der Haller Textilwerke und der Textilweberei Telfs ausgehoben. Sie dokumentieren vor allem die Tätigkeiten der jeweiligen Betriebsräte. Außerdem befinden sich dort Protokolle und Berichte zu den Gewerkschaftstagen von 1961 bis 1966 und 1977.

Produktionsgewerkschaft Tirol

Interviewverlauf

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-4-5-11
  • Akt
  • 26.10.2018
  • Teil vonSammlungen

Daniel Ndundua Dratele

Fotos Kerpiç

  • AT ZEMIT-DAM Sammlung-2-3-1
  • Akt
  • 1976-1979
  • Teil vonSammlungen

Das erste Foto zeigt einen Firmenausflug der Firma Thöni zur Insel Mainau am Bodensee im Jahre 1979.
Zu sehen sind von rechts nach links: Mehmet Ölmez, Ahmet Eraslan, Ahmet Ünüver, Adil Yildirim.

Das zweite Foto zeigt Herrn Kazim Kerpiç mit seiner Tochter beim gemeinsamen Spaziergang im Jahre 1976. Während der Vater in Österreich arbeitete, blieb die Tochter in der Türkei. Sie kam damals für zwei Monate als Touristin nach Österreich. Die knappe Zeit nutzten sie für einen Ausflug zu Bekannten in Barwies, Tirol.

Das 3. Foto zeigt Herrn Kerpiç mit seinem Bruder in der Bahnhofstraße um 1977.

Foto 4 und 5 zeigen Herrn Kerpic bei der Eröffnung des Sportvereins "Vatan Spor" im Jahre 1984 in der Kirchstraße 12 in Telfs. Zu sehen sind unter anderem der Bürgermeister sowie der Bezirkshauptmann. Der Verein existierte noch vor ATIB und hatte über 100 Mitglieder.

Fotos 6 und 7: Zu sehen ist Herr Kerpiç bei der Lebensmittelausgabe in Somalia, Entstehungsdatum unbekannt.

Foto 8: Herr Kerpic mit zwei Freunden, Entstehungsdatum unbekannt.

Ergebnisse: 11 bis 20 von 24